11 Ideen zum Malen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenBunte Farben. Verschiedene Formen. Unterschiedliche Materialien und Utensilien. Malen kann jedes Kind – egal wie alt es ist. Deshalb haben wir 11 Ideen zum Malen für Kinder in verschiedenen Altersstufen für Dich zusammengestellt.
Malen und kreatives Arbeiten ist wichtig für die Entwicklung Deines Kindes. Beides schult seine motorischen Fähigkeiten und die Kreativität. Außerdem stärkt es das Selbstbewusstsein Deines Schatzes, wenn er ganz alleine ein tolles Kunstwerk geschaffen hat.
Ab wann lernen Kinder malen
Die meisten Kinder malen bereits im Alter von 12 bis 13 Monaten. Sogar Dein Baby kann schon auf die eine oder andere Weise kreativ werden. Es greift nach Stiften und kritzelt erste Linien aufs Papier.
Dabei beginnt Dein Kind intuitiv mit dem Malen und ist fasziniert von den Spuren, die der Stift auf dem Papier hinterlässt.
Beim Malen für Kinder ist es wichtig, dass Du das Erlebnis altersgerecht gestaltest. Schließlich möchtest Du Dein Kind nicht überfordern, indem Du Ansprüche an es stellst, denen es noch gar nicht gerecht werden kann.
Mit steigendem Alter lernt Dein Kind, seine Umgebung immer weiter wahrzunehmen und begreift, wie es das auch kreativ darstellen kann.
Beim Malen werden die kognitiven und motorischen Fähigkeiten Deines Kindes gestärkt und seine Vorstellungskraft immer weiter herausgebildet.
Malen für Kinder – Babys und Kleinkinder
Dein ganz kleiner Schatz kann natürlich noch keine Stifte oder Pinsel halten. Aber mit den Händen über Papiere oder Leinwände gleiten und dabei kritzeln und schmieren kann er ganz bestimmt. In diesem Alter sind Babys in der Schmierphase und verfolgen aufmerksam die Spuren, die ihre Hände auf dem Untergrund hinterlassen.
Fingerfarben auf Leinwand
Fingerfarben eignen sich bestens für die ganz kleinen Künstler. Es kann ein großes kreatives Erlebnis für die ganze Familie sein, wild mit Farben auf einer Leinwand oder dem Papier zu hantieren.
Wenn Dir das lieber ist, gibt es durchaus auch die ein oder andere saubere Alternative beim Malen für Kinder. Verteile dazu Farbtupfer auf einer Leinwand und überziehe diese dann mit Frischhaltefolie. So kann Dein Baby die Farbe verschmieren, ohne sie dabei selbst am Körper zu haben.
Stempeln
Kleine Kinder haben große Freude daran zu stempeln. Dazu kannst Du zum Beispiel kleine Luftballons oder Becher benutzen. Dein kleiner Künstler kann diese gut greifen, weil die Feinmotorik dafür noch nicht ganz so weit entwickelt sein muss.
Natürlich lassen sich mit den Händen und Füßen ebenfalls tolle Abdrücke erstellen. Besonders viel Spaß macht das mit der ganzen Familie, wenn alle mit Händen und Füßen bunte Abdrücke auf einer Leinwand hinterlassen.
Ist es nicht eine tolle Möglichkeit die ersten kreativen Versuche des eigenen Kindes dadurch festzuhalten und die gesammelten Abdrücke sogar als Familiengemälde zur Erinnerung an die Wand zu hängen?
Malen für Kinder – Kleinkinder ab 1 Jahr
Ungefähr mit einem Jahr lernt Dein Kind, Dinge gezielt zu greifen. Das sind wichtige erste Übungen, um später mal einen Stift zielgerichtet über das Papier führen zu können. In dieser Zeit lernt Dein Kind, den Zusammenhang zwischen dem Stift und der Bewegung seiner Hand über das Papier zu verstehen.
Kritzeln
Im zweiten Lebensjahr beginnen Kinder zu kritzeln. Deshalb wird diese Phase auch als Kritzelphase beschrieben. Große Stifte wie dicke Wachsmalstifte oder spezielle Buntstifte sind in dieser Zeit das Beste beim Malen für Kinder, weil sie den Griff schulen, aber gleichzeitig gut in der Hand zu halten sind.
Mit Fahrzeugen Malen
Ein besonderer Spaß wird es, wenn Du mit Deinem Kind Spielzeugautos als Pinsel benutzt und sie zum Malen verwendest. Tauche dazu einfach die Räder des Autos in eine Farbe und rolle sie über das Papier. So entstehen bunte Kunstwerke aus farbigen Linien, Kurven und verschiedensten Formen.
Malen für Kinder im Kindergartenalter
Mit etwa 3 Jahren beginnen Kinder erste Zeichnungen anzufertigen, die einzelne Motive erkennen lassen. Sonnen oder der Kopffüßler, also eine Art Strichmännchen, sind beliebte erste Bildinhalte.
Eine besondere Freude machst Du Deinem Kind, wenn Du es jetzt mit weiteren Utensilien wie Buntstiften, Wassermalfarben, Kreide und Filzstiften kreativ werden lässt und das Repertoire erweiterst.
Ab einem Alter von 4 Jahren kommen langsam mehr Details in die Bilder Deines Kindes. Diese Phase wird die Vorschemaphase genannt. In dem Alter haben fast alle Kinder gelernt, den Stift richtig zu halten und können ihn sicher über das Papier bewegen.
Auf den Kunstwerken Deines Nachwuchses kannst Du Dich jetzt immer öfter selbst erkennen. Außerdem wird der Papa gemalt. Auch die Wohnung, das Haus oder der Garten mit seinen bunten Blumen werden zu Papier gebracht und als fertige Zeichnungen stolz präsentiert.
Malen auf Leinwand
Auf großen Papierbögen und Leinwänden kann sich Dein Kind ganz besonders austoben und ausprobieren. Es ist alt genug, um Pinsel und Farbkasten zu benutzen und kreative Kunstwerke entstehen zu lassen. Gemeinsam könnt ihr durch Mischen neue Farben entdecken und Dein Kind lernt dabei mit Deiner Hilfe, wie unendlich viele Farben es geben kann, wenn man sie miteinander kombiniert.
Ausmalbücher
Ungefähr ab einem Alter von 3 Jahren kannst Du Dein Kind für das Ausmalen von Vorlagen begeistern.
Ausmalbücher sind ein gutes Training für die Feinmotorik, Kreativität und für die Analysefähigkeiten beim Malen für Kinder. Je nach Alter sind sie unterschiedlich komplex aufgebaut. Erhältlich sind sie zu verschiedensten Themen.
Dein Kind kann nach Herzenslust den verschiedenen Motiven mit den Farben seiner Wahl leben einhauchen. Vielleicht wird dabei sein Ehrgeiz geweckt, die einzelnen Formen sauber auszumalen, vielleicht geht es erstmal auch einfach darum wild drauflos zu malen.
Wenn Dein Schatz daran so gar kein Interesse zeigt, mach Dir keine weiteren Gedanken. Das hängt immer ein bisschen vom Geschick und Interesse Deines Kindes ab. Dein Kind braucht vielleicht einfach etwas länger. Jedes Kind hat schließlich sein eigenes Tempo.
Kreide
Kreide liegt gut in der Hand und ist eine spannende Möglichkeit beim Malen für Kinder, das Repertoire ihrer Malutensilien zu erweitern. Das Malen mit Kreide auf der Straße ist für Dein Kind ein ganz besonderes Abenteuer, weil dabei lebensgroße Kunstwerke entstehen und es kein Papier und keine Leinwand gibt, die das Bild begrenzen.
Besonders spannend: Nach dem nächsten Regen verschwindet das Bild und es kann ein neues Kunstwerk entstehen.
Malen für Kinder im Vorschulalter
In diesem Alter entwickeln Kinder ein Gefühl dafür, dass gemalte Objekte in Bezug zu einander stehen. Zudem wird die farbliche Gestaltung für Deinen Schatz immer interessanter.
Malen nach Zahlen
Ähnlich zu den Ausmalbüchern werden beim Malen nach Zahlen fertige Vorlagen ausgemalt. Die einzelnen auszumalenden Bereiche sind mit kleinen Nummern versehen. Bereiche mit den gleichen Nummern werden in der gleichen Farbe angemalt. Je nach Alter werden die Bilder unterschiedlich komplex und die auszumalenden Felder immer kleiner.
Dein Kind lernt dabei welche Farben zu welchem Motiv gehören und entwickelt so ein Gefühl für Farben und Formen.
Kombination verschiedener Techniken
Besonders spannend ist es für Dein Kind, verschiedene Utensilien und Zeichentechniken zu kombinieren. Es macht viel Spaß Formen zu gestalten, die später zum Beispiel mit Wasserfarbe ausgemalt werden.
Dein Kind kann mit einem Becher und einem Stift Kreise auf eine Unterlage ziehen. Ganz viele, damit ein Muster aus vielen Kreisen entsteht, die sich überlappen. Mit Wasserfarben können dann die einzelnen kleinen Felder und Formen ausgemalt werden.
Bei der Verbindung verschiedener Maltechniken sind Dir und Deinem Kind keine Grenzen gesetzt und es gibt unzählige Kombinationsmöglichkeiten. Lass Dich einfach von den Sachen inspirieren, die Du zu Hause finden kannst.
Malen für Kinder – Schulkinder
Wenn Dein Kind in die Schule kommt, dann dürfen die kreativen Projekte noch etwas komplexer werden. In der Schule werden verschiedenste feinmotorische Fähigkeiten gefordert, die Dein Kind zu beherrschen lernt.
Bist Du selbst gerne kreativ und hast Lust, die Schultüte Deines Kindes selber zu gestalten? Wir zeigen Dir wie!
Bilder ergänzen
Im Schulalter hat Dein Kind bereits gelernt, Formen und Elemente auszuschneiden. Wenn es mal nicht so richtig weiß, was es malen soll, dann ist es eine tolle Idee, ein Bild zu ergänzen.
Dein Kind schneidet ein Motiv seiner Wahl aus einer Zeitung oder einem Foto aus und klebt es auf. Dann kann es nach Herzenslust kreativ werden und um diesen Schnipsel ein Bild malen.
Dadurch, dass es dieses Ursprungsbild ergänzt, braucht es keine komplett eigene Idee für ein Bild, sondern hat eine Hilfestellung.
Besonders spannend: Schneide ein Foto Deines Kindes in der Mitte durch. So kann es sein erstes Selbstportrait von sich malen ohne dabei in den Spiegel zu schauen und direkt alles alleine zeichnen können zu müssen.
Leuchtkreide
Selbstverständlich ist Dein Kind schon länger in der Lage, mit Kreide zu malen. Jetzt kommt ein besonderer Anreiz dazu. Tagsüber malt es auf der Straße ein Bild mit Kreide. Abends, wenn es dunkel wird, beginnt das Kunstwerk dann plötzlich zu leuchten. Da wird Dein Schatz Augen machen.
Darauf solltest du beim Malen für Kinder achten
Grundsätzlich sollte Dein Kind malen dürfen, was es malen möchte. Es ist wichtig, dass Du nicht in den kreativen Prozess Deines Kindes eingreifst, wenn es gerade vertieft und zufrieden ist.
Es gibt aber auch Phasen, in denen Dein Kind Unterstützung möchte und auch braucht. Dann solltest Du ihm die benötigte Hilfe natürlich geben, damit es nicht den Spaß verliert und frustriert ist.
Pass auf: Kleine Kinder kennen noch keine Begrenzungen und wissen nicht, worauf sie malen dürfen und worauf nicht. Daher solltest Du beim Malen dabei sein und möglichst Dinge abdecken, die keine Farbe abbekommen sollen.
Ansonsten hast Du schnell eine neu gestaltete Tapete im Wohnzimmer oder ein buntes Muster auf der Tischdecke.
Dein Kind zum Malen motivieren
Wenn Du Dein Kind zum Malen animieren möchtest, bietet es sich an, ihm möglichst viele verschiedene Utensilien zur Verfügung zu stellen. Diese sollten allerdings altersgerecht sein.
Wundere Dich nicht, wenn Dein Kind trotz vieler Angebote nicht so recht was mit den Stiften, Pinseln und Farben anzufangen weiß. Nicht jedes Kind malt gerne. Schließlich haben wir alle unsere eigenen Interessen und Vorlieben.
Egal in welchem Alter, Dein Kind ist sehr stolz auf seine Kunstwerke. Nach der Fertigstellung wird Dein Schatz Dir sein Werk selbstverständlich präsentieren wollen. Zeig Deinem Kind, dass es zu Recht stolz sein kann. Ein ernst gemeintes Lob ist die beste Motivation, um direkt weiterzumachen. Und schließlich ist es so – Übung macht den Meister.
Selbst wenn die Kunstwerke Deines Schatzes niemals zu wirklichen Meisterwerken werden, ist es auch nicht das, worauf es ankommt. Wichtig sind schließlich Spaß und Freude am Malen und keine Perfektion.
Diese 11 Tipps sollen Dir etwas Orientierung darin bieten, was altersgerechte kreative Projekte beim Malen für Kinder sind. Natürlich ist freies Malen immer super und Du brauchst nicht zwingend mehr als Stift und Papier für Dein Kind. Diese Tipps sind Inspirationen, wenn Dein Kind etwas Anregung braucht oder etwas Neues ausprobieren möchte.
Hast Du Lust mit Deinem Kind auf andere Weise kreativ zu werden? Vielleicht wäre das Basteln mit Pappmaché oder einer Pinata das richtige für euch.
FAQ zum Malen für Kinder
Quellen
Vopel, K. W. (2011). Kunsttherapie für Kinder: 100 Ideen zum Zeichnen und Malen. Iskopress, Salzhausen.
Peez, G. (2015). Kinder zeichnen, malen und gestalten. Kunst und bildnerisch-ästhetische Praxis in der KiTa. Kohlhammer, Stuttgart.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper
Stand Up Paddling – auch abgekürzt als SUP oder auf Deutsch als Stehpaddeln bekannt – ist eine seit Jahren beliebte...
Trendsport Stand Up Paddling – Ein Workout für den ganzen Körper Artikel lesen
Die besten Apps für kleine Kinder und Schüler
Kinder werden immer früher an das Smartphone herangeführt und entdecken zahlreiche Apps und Lernspiele für sich. Insbesondere in Zeiten von Homeschooling...
Alle Artikel über Freizeit im Überblick
Kleine Entdecker, kreative Künstler oder ambitionierte Sportler. Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung von Kindern kennen quasi keine Grenzen. Trotzdem braucht man...
Kindergeburtstag – So wird Deine Party ein voller Erfolg!
Auf den Kindergeburtstag freuen sich die Kleinen meist das ganze Jahr. Du wünschst Dir, dass dieser besondere Tag Deinem Kind...
Kindergeburtstag – So wird Deine Party ein voller Erfolg! Artikel lesen
Sprüche zur Geburt: 25 schöne Sprüche als Glückwünsche zur Geburt
In Deiner Familie oder bei Freuden hat es Nachwuchs gegeben? Jetzt bist Du natürlich auf der Suche nach den perfekten...
Sprüche zur Geburt: 25 schöne Sprüche als Glückwünsche zur Geburt Artikel lesen
Kinderlieder zum Mitsingen: 30 Kinderlieder zum gemeinsamen Singen
Kinder haben Spaß am gemeinsamen Singen und Tanzen. Außerdem hat das Singen viele positive Effekte auf die Entwicklung Deines Kindes....
Kinderlieder zum Mitsingen: 30 Kinderlieder zum gemeinsamen Singen Artikel lesen
11 Ideen zum Malen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen
Bunte Farben. Verschiedene Formen. Unterschiedliche Materialien und Utensilien. Malen kann jedes Kind – egal wie alt es ist. Deshalb haben...
11 Ideen zum Malen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen Artikel lesen
Die passenden Geschenke zur Konfirmation
Es ist nicht mehr lang bis zur Konfirmationsfeier und du suchst das passende Geschenk für deinen Konfirmanden. Häufig werden Mädchen...
Kinderschminken: Schminktipps für Fasching, Halloween und Kindergeburtstag
Gerade zu Fasching, wenn Kostüme für Kinder oft sehr teuer aber wenig qualitativ sind, kann Kinderschminken die Rettung in letzter...
Kinderschminken: Schminktipps für Fasching, Halloween und Kindergeburtstag Artikel lesen
Basteln mit Pappmaché: So funktioniert es
Papier, Kleister, Wasser, ein Topf und etwas Geduld: Pappmaché ist schnell und einfach angerührt. Aus der ungiftigen Papiermasse lassen sich...