Gesunde & vegetarische Ernährung für Kinder
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenUm als Veganer oder Vegetarier seine Ernährungsweise mit der Familie teilen zu können, müssen einige Dinge beachtet werden. Vor allem wenn Kleinkinder mit einer vegetarischen Ernährung beginnen sollen.
Tipps und Tricks was es zu beachten gibt und was bei Kleinkindern nicht möglich ist, erfahrt ihr hier:
Übersicht über vegetarische Ernährung
Laktovegetarisch
Ein Laktovegetarier verzichtet auf Fleisch, Fisch und Eier. Sie nehmen aber Milchprodukte und Milch zu sich. Für Kinder und Jugendliche ist diese Form des Vegetarismus auf Dauer nicht zu empfehlen.
Ovo-Lakto-Vegetarier
Der Ovo-Lakto Vegetarier isst ebenfalls keinen Fisch und kein Fleisch. Eier, Milch und Milchprodukte gehören hingegen zu ihrer Ernährungsweise.
Unter Einhaltung der benötigten Nährstoffe ist diese Ernährung auch für Kinder und Jugendliche geeignet. Über vielseitige und nährstoffreiche Lebensmittel wird gewährleistet, dass eine ausreichende Menge an Nährstoffen, die für das Wachstum des Kindes benötigt werden, vorhanden sind.
Vegan
Mit einer veganen Ernährung werden alle tierischen Produkte aus der Ernährung ausgeschlossen. Dazu gehören dann neben Fleisch und Fisch, auch Honig, Milch und Eier.
Die vegane Ernährung ist für Kinder ungeeignet und kann gefährliche Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben. Dies liegt unter anderem daran, dass über eine vegane Ernährung zu wenig Kalzium, Eisen, Jod, Vitamin D, B2, B12 und langkettige Omega 3 aufgenommen werden könnten, die für das Wachstum und die Entwicklung des Kindes benötigt werden.
Vor diesem Mangel sollten sich aber auch Erwachsene, die eine vegane Ernährung bevorzugen, schützen. Das Vitamin B12 kann über verschiedene pflanzliche Produkte aufgenommen werden. Dazu gehören auch getrocknete Nori Algen, die für Sushi verwendet werden.
Übersicht über die vegetarische Ernährung Kinder unterschiedlichen Alters
In den ersten 6 Monaten ist selbst zubereitete Säuglingsnahrung nicht ausgewogen genug. Es wird Muttermilch oder ersatzweise industriell hergestellte Säuglingsmilch benötigt.
Ab dem sechsten Monat und dem ersten Lebensjahr wird weiterhin Mutter- oder Säuglingsmilch gegeben. Rohmilch ist in dem Alter für das Kind noch nicht geeignet.
Im Falle einer Milchallergie könnt ihr auf pflanzliche Lebensmittel aus Soja oder Reis- und Haferdrinks als Ersatz zurückgreifen.
Selbst hergestellter Vollmilch-Getreide- sowie Obst-Getreide-Brei, Getreide nur erhitzt anbieten. Dies gilt ebenfalls bei Gemüse und Hülsenfrüchten, da es die Verfügbarkeit der Nährstoffe verbessert. Eine Fettzugabe in Gemüsebrei in Form von Rapsöl ist möglich.
Im Alter von einem bis zum fünften Lebensalter kann eine Ovo-Lakto-vegetarische Ernährung eingeführt werden. Ab dem fünften Lebensjahr können rohes Obst, Gemüse, Nüsse und Frischkornbrei hinzugefügt werden.
Vegetarische Lebensmittel für Kinder
Eiweißquellen
Besonders nährstoffreich sind Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte. Dazu gehören beispielsweise Tofu, Kichererbsen, gemahlene Nüsse und Vollkornprodukte.
Für Kinder und Jugendliche ist die Zufuhr von Eiweiß sehr wichtig, welches sie über Milchprodukte und Eier erhalten. Ihr könnt verschiedene Eiweißquellen in einer Mahlzeit kombinieren. Zum Beispiel Milch und Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Kartoffeln, oder Eier und Kartoffeln.
Eisenzufuhr
Außerdem liefern Lebensmittel wie Hafer und Hirse, Brot oder Getreidespeisen genügend Zink und Eisen. Gemüse wie Fenchel, Spinat und Zucchini enthalten ebenfalls viel Eisen und sollten auf dem Speiseplan eures Kindes stehen.
Vitamin-C unterstützt die Eisenausnutzung, welches in Orangensaft, Äpfeln und Paprika enthalten ist. Lasst die Eisenversorgung im Blut von Zeit zu Zeit überprüfen.
Calcium
Ovo-Lacto-Vegetarier haben oftmals eine gute Calcium Versorgung. Veganer hingegen leiden oft unter einem Calcium-Mangel und haben dadurch ein höheres Knochenbruchrisiko.
Sie sollten daher auf eine ausreichende Calcium-Zufuhr achten. Gemüse wie Brokkoli, Chinakohl, und Grünkohl sind gute Calcium-Quellen. Auch mit Calcium angereicherte Fruchtsäfte kommen in Frage.
Gute Quellen sind Kuh- und Sojamilch, Tofu sowie Calcium-reiche Mineralwässer. Einen Beitrag können auch Sesam, Mandeln und getrocknete Bohnen leisten.
Omega-3-Fettsäuren
Omega-3 Fett kann über angereicherte Lebensmittel wie Sojamilch und bei erhöhtem Bedarf über Nahrungsergänzungsmittel aus Mikroalgen zugeführt werden. Leinsamen, Walnüsse, Rapsöl und Soja sollten als sogenannte ALA-Quellen in Betracht gezogen werden.
Vitamin B12
Für eine vegetarische und vegane Ernährung ist der B12 Mangel ein bekanntes Risiko. Der Tagesbedarf an Vitamin B12 beträgt laut offizieller Empfehlung 1,5 µg für ein Kind in einem Alter von 1 bis unter 4 Jahren.
Aufgrund der bei den meisten Menschen nicht idealen Aufnahmefähigkeit von Vitamin B12, sollte die tatsächliche Aufnahme jedoch deutlich darüber liegen, da ein Großteil des aufgenommenen Vitamins unverwertet ausgeschieden wird.
Vitamin B12 kommt vermehrt in tierischer Nahrung vor. Vor allem Fleisch oder Innereien können bis zu 65 µg/100g enthalten. Da tierische Nahrung und besonders Innereien von Vegetariern und Veganern ganz gemieden werden, besteht hier ein erhöhtes Risiko, nicht genügend Vitamin B12 aufzunehmen.
Im Rahmen einer ovo-lakto-vegetarische Ernährung können mit Hilfe von Eiern und Käse noch Vitamin-B12-Quellen aufgenommen werden.
Ärztliche Beratung und regelmäßige Kontrolle
Zwar liegen noch nicht viele Langzeitstudien vor, dennoch sind keine nachteiligen Folgen einer vegetarischen Ernährung bei Kindern bekannt. Idealerweise sollte ein Kinderarzt zur Beratung herangezogen werden.
Zusätzlich werden regelmäßige Kontrollen empfohlen. Dementsprechend kann die Ernährung individuell angepasst werden. Grundsätzlich kommt es auf eine vielfältige und ausgeglichene Ernährung an.
FAQ zur vegetarischen Ernährung
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick
Du möchtest, dass es Deinem Kind immer möglichst gut geht. Trotzdem wird auch Dein Schatz nicht von der ein oder...
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick Artikel lesen
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll?
Der Schutz der Zähne spielt vor allem bei Kindern eine wichtige Rolle, sodass viele Eltern den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung erwägen....
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll? Artikel lesen
Gesunde & vegetarische Ernährung für Kinder
Um als Veganer oder Vegetarier seine Ernährungsweise mit der Familie teilen zu können, müssen einige Dinge beachtet werden. Vor allem...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Obst ist gesund - das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt Artikel lesen
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten
Im Schlaf erholt sich der Körper von den Strapazen des Tages. Er regeneriert sich und verarbeitet gleichzeitig Erlebtes. Für Kinder...
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten Artikel lesen
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen
Während Dein Kind fröhlich im Wasser planscht, bist Du besonders Aufmerksam und willst sichergehen, dass ihm nichts passiert. Allerdings besteht...
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen Artikel lesen
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind
Wenn Kinder spielen, ist es schnell passiert: Bei den ersten Krabbelversuchen gegen die Wand gekommen, mit Schwung vom Bett gefallen...
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind Artikel lesen
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen
17 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren beschreiben sich nach Ihrer Selbsteinschätzung als allgemein...
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen Artikel lesen
Nasenherpes: So schützt Du Dich und Dein Kind
Sich gegen Nasenherpes zu schützen - geht das überhaupt? Haben nicht mehr als neunzig Prozent aller Menschen den Herpesvirus in...