Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDer Schutz der Zähne spielt vor allem bei Kindern eine wichtige Rolle, sodass viele Eltern den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung erwägen. Insbesondere kieferorthopädische Behandlungen fallen mitunter sehr kostenintensiv aus und werden nur zu einem Bruchteil von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert.
Wir verraten Dir in unserem heutigen Artikel, ob eine Zahnzusatzversicherung für Dein Kind sinnvoll ist und von welchen Zusatzleistungen Du profitieren kannst.
Eine gesetzliche Krankenversicherung übernimmt nur die Regelversorgung
In der Regel machen sich Zahnfehlstellungen zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr bemerkbar, wobei in diesem Fall häufig zu kieferorthopädischen Behandlungen bei Kindern geraten wird.
Zwar gehören kieferorthopädische Maßnahmen in diesem Alter zu den Grundleistungen der gesetzlichen Krankenkassen. Allerdings werden nicht die vollständigen Kosten für diese vielschichtige Behandlung übernommen. Die Regelversorgung der gesetzlichen Krankenkassen greift zudem nur dann, wenn auch eine medizinische Notwendigkeit für eine Zahnspange besteht.
Weiterhin gelten die kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG-Stufen) als Richtwert für die Beurteilung des Schweregrads der vorliegenden Zahnfehlstellung. So erfolgt eine anteilige Kostenübernahme nur dann, wenn eine mittelschwere bis schwere Zahnfehlstellung der KIG-Stufen 3 bis 5 vorliegt.
In diesem Fall trägt die gesetzliche Krankenkasse bis zu achtzig Prozent der anfallenden Kosten, sofern ein kostengünstiges sowie für den Behandlungszweck ausreichendes Verfahren gewählt wird.
Sollte bei Deinem Kind lediglich eine leichte Zahnfehlstellung der KIG-Stufen 1 bis 2 vorliegen, müssen sämtliche Behandlungskosten aus eigener Tasche gezahlt werden.
Das Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkasse hat demnach klare Grenzen, sodass der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung sich für Dich und Dein Kind in jedem Fall auszahlt.
Eine Zahnzusatzversicherung bietet Deinem Kind besondere Sonderleistungen
Beinahe sechzig Prozent aller Kinder entwickeln eine Zahnfehlstellung, die eine entsprechende Behandlung durch den Kieferorthopäden notwendig macht. Durch den Abschluss einer Zusatzversicherung für Kinder entfallen für Dich nicht nur die Behandlungskosten bei leichten Zahnfehlstellungen, sondern zudem auch die Selbstbeteiligung bei den KIG-Stufen 3 bis 5.
Da die Kosten für eine Zahnspange sich mitunter im vier- bis fünfstelligen Bereich bewegen können, solltest Du bei der Wahl der Zahnzusatzversicherung auf einen höchstmöglichen Erstattungssatz achten.
Grundsätzlich profitiert Dein Kind bei einer Zahnzusatzversicherung von einer Vielzahl attraktiver Sonderleistungen, die in erster Linie auf eine effektive sowie auch schmerzfreie Behandlung abzielen. Zu diesen besonderen Zusatzleistungen gehören beispielsweise transparente sowie innenliegende Zahnspangen, Mini-Brackets für einen schnelleren Behandlungserfolg sowie Zahnstabilisatoren, die die Therapie unterstützen.
Weiterhin gehören professionelle Zahnreinigungen, schützende Versiegelungen sowie hochwertige Keramik-Füllungen zu dem Leistungsspektrum privater Zahnzusatzversicherungen. Da der Zahnersatz für Kinder und Jugendliche eine eher sekundäre Rolle spielt, solltest Du bei der Wahl der Zahnzusatzversicherung in erster Linie auf die Leistungen im Bereich der Kieferorthopädie achten.
Diese Kosten einer Zahnzusatzversicherung
Die Kosten einer Zahnzusatzversicherung für Kinder hängen von den gewählten Leistungen, der Selbstbeteiligung sowie dem Alter des Kindes ab. So wird Dir schon zu einem monatlichen Preis von zehn bis zwanzig Euro ein sehr guter Leistungsumfang von den Versicherungen geboten.
Wir empfehlen Dir, vor dem Abschluss einen genauen Blick auf die Tarifdetails zu werfen und im Zweifel lieber etwas mehr Geld zu investieren. Die für Dich beste Zahnzusatzversicherung kannst Du unter https://www.zahnzusatzversicherungen-vergleich.com/ ermitteln.
Im Regelfall sollte eine Zahnzusatzversicherung zwischen dem zweiten und vierten Lebensjahr des Kindes abgeschlossen werden. An dieser Stelle solltest Du berücksichtigen, dass in den ersten drei bis fünf Jahren nach Versicherungsabschluss keine vollständige Übernahme der Behandlungskosten erfolgt und demnach die Selbstbeteiligung höher ausfällt.
Außerdem erfolgt eine Kostenübernahme nur dann, wenn bei Abschluss der Zahnzusatzversicherung noch keine kieferorthopädische Behandlung absehbar ist. Damit Du von allen Sonderleistungen vollends profitierst, sollte der Vertragsabschluss daher möglichst frühzeitig stattfinden.
Fazit: Ein genauer Tarif-Vergleich lohnt sich
Um die Zahngesundheit Deines Kindes zu gewährleisten, zahlt sich der frühzeitige Abschluss einer Zahnzusatzversicherung in jedem Fall aus. Damit Dein Kind von möglichst effizienten Behandlungsmethoden profitieren kann, ist in jedem Fall ein Blick in den Leistungskatalog des Anbieters notwendig.
Daher lohnt sich ein umfassender Vergleich, sodass Du genau den Tarif findest, der zu den Bedürfnissen Deines Kindes passt.
FAQ zur Zahnzusatzversicherung für Kinder
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern?
Manche Kinder wachen nachts auf und klagen über schmerzende Gelenke. Diese Schmerzen sollten ernst genommen werden. Andere, vor allem kleine...
Kinder mit Gelenkschmerzen: Wie äußert sich Rheuma bei Kindern? Artikel lesen
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick
Du möchtest, dass es Deinem Kind immer möglichst gut geht. Trotzdem wird auch Dein Schatz nicht von der ein oder...
Alle Artikel über die Gesundheit bei Kindern im Überblick Artikel lesen
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll?
Der Schutz der Zähne spielt vor allem bei Kindern eine wichtige Rolle, sodass viele Eltern den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung erwägen....
Ist eine Zahnzusatzversicherung für Kinder sinnvoll? Artikel lesen
Gesunde & vegetarische Ernährung für Kinder
Um als Veganer oder Vegetarier seine Ernährungsweise mit der Familie teilen zu können, müssen einige Dinge beachtet werden. Vor allem...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Obst ist gesund - das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt Artikel lesen
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten
Im Schlaf erholt sich der Körper von den Strapazen des Tages. Er regeneriert sich und verarbeitet gleichzeitig Erlebtes. Für Kinder...
Gesunder Schlaf für Kinder: Tipps zu Bett und Gewohnheiten Artikel lesen
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen
Während Dein Kind fröhlich im Wasser planscht, bist Du besonders Aufmerksam und willst sichergehen, dass ihm nichts passiert. Allerdings besteht...
Sekundäres Ertrinken: Diese Anzeichen solltest Du kennen Artikel lesen
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind
Wenn Kinder spielen, ist es schnell passiert: Bei den ersten Krabbelversuchen gegen die Wand gekommen, mit Schwung vom Bett gefallen...
An diesen Symptomen erkennst Du eine Gehirnerschütterung bei Deinem Kind Artikel lesen
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen
17 % der Kinder und Jugendlichen im Alter von 11 bis 17 Jahren beschreiben sich nach Ihrer Selbsteinschätzung als allgemein...
Motopädie: Wenn Verhaltensauffälligkeiten behandelt werden müssen Artikel lesen
Nasenherpes: So schützt Du Dich und Dein Kind
Sich gegen Nasenherpes zu schützen - geht das überhaupt? Haben nicht mehr als neunzig Prozent aller Menschen den Herpesvirus in...