Je länger die Pausen, desto besser sind die Noten
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenFast überall in Deutschland sind die Sommerferien schon wieder zu Ende. Deshalb […]
Fast überall in Deutschland sind die Sommerferien schon wieder zu Ende. Deshalb rücken nun Thema aus der Schule wieder in den Vordergrund. So auch eine Studie zum Thema Pausen. Diese Studie aus Dänemark besagt, dass Schüler bessere Noten schreiben, wenn es vor der Klassenarbeit eine längere Pause gibt. Wie siehst du das?
Bessere Konzentration in den ersten Stunden
Sicherlich weißt du das aus eigener Erfahrung am besten, dass man in der Schule in den ersten Stunden sich deutlich besser konzentrieren kann. Also ich hab damals zu meiner Schulzeit in der fünften oder gar sechsten Stunde nie gerne noch einen Test geschrieben. So sehen das auch Forscher aus Dänemark, die jetzt darüber eine Studie gemacht haben.
Ab 10 Uhr werden die Noten schlechter
In dieser Studie hat es sich gezeigt, dass alle Tests oder Klassenarbeiten, die nach 10 Uhr schlechter ausgefallen sind, als die Arbeiten, die vor 10 Uhr gemacht worden sind. Vor allem die Schüler sind deutlich schlechter, die sonst auch keine so guten Noten haben. Die können sich dann noch schlechter konzentrieren. Aber nicht nur die Uhrzeit allein ist für ein gutes Ergebnis bei einer Klassenarbeit wichtig. Die Forscher haben nämlich auch entdeckt, dass eine lange Pause vor einer Prüfung sehr gut für die Schüler ist und die Noten dann deutlich besser sind. Die Pause muss dabei mindestens 20 Minuten lang sein. An dieser Studie wurden in Dänemark rund zwei Millionen Prüfungen ausgewertet, die von Schülern zwischen acht und fünfzehn Jahren gemacht worden sind.
Klassenarbeit muss nicht unbedingt morgens geschrieben werden
Bei der Auswertung von diesen ganzen Tests und Klassenarbeiten haben die Forscher festgestellt, dass Tests nicht immer nur morgens geschrieben werden müssen. Das gilt selbst dann, wenn man einen sehr langen Schultag hat. Wichtig ist vor allem, dass zwischen der letzten Schulstunde und der Klassenarbeit eine lange Pause liegt. Dann können sich die Schüler wieder erholen, sich neu konzentrieren und auch bessere Noten schreiben.
Erklärung der schwierigen Wörter:
Dänemark ist ein Königreich Dänemark ist ein souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie. Zum Staatsgebiet gehören Dänemark und die Färöer-Inseln, die beide sowie Grönland. Dänemark hat rund 5,6 Millionen Einwohner und gehört zur EU. Die Hauptstadt von Dänemark heißt Kopenhagen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Kindernachrichten im Überblick
Du möchtest wissen, was in der Welt passiert? Hier findest Du Kindernachrichten zu vielen unterschiedlichen Themen. Viel spaß beim Lesen!...
Alle Artikel über Kindernachrichten im Überblick Artikel lesen
Was ist eigentlich Leihmutterschaft?
Der Begriff „Leihmutterschaft“ bedeutet, dass sich eine fremde Frau bereiterklärt, sich von den Samen eines Mannes befruchten zu lassen, ein...
Das Zusammenspiel unserer Sinne
Wahrnehmung ist eine Erfahrung, die uns unsere Sinne vermitteln. Mittels Hören, Riechen, Tasten, Fühlen und Sehen orientieren wir uns in...
Familie: Liebe, Treue, Verantwortung
Um die Familie tobt ein Streit der Feuilletonisten. Die Erkenntnisse sind erstaunlich banal. Am Ende gilt: Ein Leben ohne Kinder...
Wirtschaftstheorie: Vierter Faktor die Kinder
In der klassischen Wirtschaftstheorie gibt es drei Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital und Boden. Im Zuge der neuen Zeit ist ein vierter...
So teuer ist das Schulleben in Deutschland
So teuer ist ein Schulleben in Deutschland Eigentlich hat in Deutschland jedes Kind das Recht auf Bildung, unabhängig vom Vermögen...
Nicht alle Kinder gehen gerne zur Schule
Bei vielen Kindern klingelt morgens in der Regel so gegen halb sieben der Wecker. Dann bleibt nicht mehr viel Zeit...
Smartphones verursachen Stress bei Kindern
Fast jedes Kind im Alter von etwa 8 Jahren aufwärts hat in der heutigen Zeit schon ein Smartphone. Doch immer...
Je länger die Pausen, desto besser sind die Noten
Fast überall in Deutschland sind die Sommerferien schon wieder zu Ende. Deshalb rücken nun Thema aus der Schule wieder in...
Je länger die Pausen, desto besser sind die Noten Artikel lesen
Die Menschen in Europa leben ungesund
Die Weltgesundheitsorganisation hat bekanntgegeben, dass die Menschen in Europa sehr ungesund leben. Aus einer Studie vom Juli 2016 geht hervor,...