Albträume – so verjagen Sie die Monster unterm Bett!

Mitten in der Nacht geht ein fürchterlicher Schrei durchs Haus. In Sekundenschnelle stürmen Eltern ins Zimmer ihres Kindes. Mit weit aufgerissenen Augen liegt es in seinem Bett und schluchzt bitterlich. Der Grund? Ein Albtraum. Wir zeigen Ihnen im folgenden Artikel, wie wieviele Albträume normal sind und was Sie gegen die Monster in den Träumen Ihres Kindes unternehmen können.

Gelegentliche Albträume sind „normal“

Denn im Kindergarten- und Vorschulalter ist es keine Seltenheit, dass der Nachwuchs hin und wieder von Albträumen geplagt wird.

Oft müssen die Kleinen im Traum vor gefährlichen Gespenstern, Hexen oder Monstern flüchten, werden verfolgt, festgehalten, gefangen genommen. Angsterfüllt wachen sie auf und können sich an das Geträumte oft noch Tage später genau erinnern. Bei manchen Kindern tauchen nachts immer wieder die gleichen Schreckgespenster und Horrorszenen auf – meist in der zweiten Hälfte der Nacht.

So schlimm Albträume im ersten Moment auch sein mögen: In der Regel sind sie zum Glück kein Grund zu großer Sorge oder gar behandlungsbedürftig. Experten zufolge gehören gelegentliche Albträume bei Kindern zur normalen Entwicklung dazu.

Hellhörig werden müssen die Großen allerdings, wenn die Albträume sehr regelmäßig – sprich einmal pro Woche oder sogar noch häufiger – auftreten. Auch, wenn das Kind durch schlechte Träume Angst vor dem Zubettgehen entwickelt oder wenn die nächtlichen Erlebnisse auch am Tag zu Seelenkummer und Furcht führen. Dann sollten sie sich an den Kinderarzt oder einen Kinderpsychologen wenden.

Albträume – Eltern können alles

Treten die Albträume nur selten auf, kann das Problem oft auf eigene Faust gelöst werden. Kindergartenkids können noch nicht zwischen Traum und Wirklichkeit unterscheiden. Daher macht es wenig Sinn, die Existenz der bösen Hexe oder des gefräßigen Monsters zu bestreiten.

Erfolg verspricht hingegen konkretes und mutiges Handeln der Eltern: Mütter können den Drachen unter dem Bett beispielsweise mit dem Besen vertreiben, Väter den Bösewicht mit Zauberspray in die Verbannung schicken. Denn in der kindlichen Fantasie haben die nächtlichen Horrorgestalten gegen die übermächtigen Eltern keine Chance.

Wichtig ist es auch, mit dem Kind über die Träume zu sprechen: Beschreibt das Kind den schlimmen Traum am nächsten Morgen noch einmal, verliert er oft schon ein wenig seines Schreckens. Das kann  vor allem bei wiederkehrenden Albträumen hilfreich sein. Zusammen mit der  Unterstützung der Erwachsenen können Kinder so eine Lösung finden.

Die Horrorgestalt vertreiben

Bewährt hat es sich beispielsweise, wenn Kinder das grausliche Monster und sich selbst malen und anschließend überlegen, wie sie den Übeltäter vertreiben oder besiegen können. Mit viel Fantasie gelingt es Kindergartenkindern meist gut, sich selbst in Sicherheit zu bringen oder die furchteinflößende Gestalt handlungsunfähig zu machen. Da werden Hexen eingesperrt, gefährliche Tiere auf den Mond geschossen, oder heldenhafte Ritter eilen zur Rettung.

Haben Kinder ihre Strategie erst entwickelt, sollte in den nächsten Tagen immer wieder über das Gemalte gesprochen werden. Auf diese Weise können die Kleinen ihre Angst endgültig verlieren und nachts wieder friedlich schlummern.

Keine Angst vorm Nachtschreck

Selbst erfahrene Eltern können die Fassung verlieren, wenn das Kind vom so genannten Nachtschreck (Pavor nocturnus) „überrascht“ wird: Dabei wird der Nachwuchs etwa ein bis drei Stunden nach dem Zubettgehen wie aus heiterem Himmel aus dem Schlaf gerissen. Er schreit, keucht, schwitzt und reißt die Augen weit auf.

Das Beängstigende: Das Kind ist vollkommen orientierungslos, kann von den Eltern weder geweckt noch beruhigt werden. Nach kurzer Zeit ist der dramatische Spuk zum Glück jedoch wieder vorüber und das Kind schläft friedlich weiter. Im Gegensatz zum Albtraum kann es sich später nicht mehr an den Nachtschreck erinnern. In der Regel tritt das Phänomen zwischen dem zweiten und achten Lebensjahr auf. Beruhigend: Bei den allermeisten Kindern kommt der Nachtschreck nur wenige Male vor und verschwindet dann für immer aus ihrem Leben.

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar