Ohrlöcher stechen bei Kindern

Ohrlöcher stechen bei Kindern – Ab welchem Alter unbedenklich?

Oftmals kommt der Zeitpunkt, an dem Dein Kind sich Ohrringe wünscht, früher als gedacht. Oder die Überlegung, bereits als Baby Ohrlöcher stechen zu lassen, steht im Raum. Wenn die hygienischen Bedingungen stimmen und einige Eckdaten beachtet werden, spricht grundsätzlich nichts gegen Ohrringe im sehr frühen Lebensalter.

In manchen Fällen ist es aber besser, bis zum sechsten Lebensjahr oder sogar bis zur Pubertät zu warten. Gerade das Risiko für Allergien und Infektionen sinkt mit zunehmendem Alter.

Empfehlenswert

Komplettes Set: mehrfarbige A4 LED Box mit 9 Lichtwechsel-Modi + Buchstaben/Symbole, Zahlen, Sonderzeichen (151 Plättchen, farbige, deutsches Alphabet) + 85 Emojis + 8 XXL Emojis + 10 leeren Karten mit 2 Markern + 1,5m Strom Kabel + Netzteil + Fernbedienung mit Dimmer.

Warum Ohrlöcher? Wenn der Wunsch nach Ohrringen aufkommt

Der Hauptgrund für die Frage nach Ohrlöchern ist der Wunsch Deines Kindes selbst. Natürlich kommt er vermehrt bei Mädchen auf. Vielleicht haben andere Kinder im Kindergarten bereits Ohrlöcher und tragen Ohrringe, die dem eigenen Nachwuchs Lust auf schönen Kinderschmuck machen. In vielen Fällen wist Du wahrscheinlich versuchen Dein Kind mit einem künstlichen Ohrclip zu besänftigt. Er sieht dem echten Ohrring täuschend ähnlich und es ist kein echtes Ohrloch erfordert.

Wenn die Alternative des unechten Ohrclips aber nicht mehr ausreicht, um den Wunsch Deines Kindes zu befriedigen, kommt sicherlich auch bei Dir die Überlegung auf, ob ein echtes Ohrlöcher gestochen werden soll. Immerhin tragen die meisten Erwachsenen ohnehin Ohrlöcher.

Manche Kulturen pflegen außerdem das Stechen von Ohrlöchern im Babyalter, wenn das Kind selbst noch nicht mitreden kann. In Deutschland ist diese Tradition weniger verbreitet. Im Gegenteil: Manche Juweliere stechen Ohrlöcher erst ab einem bestimmten Alter, in der Regel ab dem 6. Lebensjahr.

Der richtige Zeitpunkt: Je später, desto besser

Grundsätzlich ist – aus medizinischer Sicht – das Ohrlochstechen immer möglich, sofern das Baby oder Kleinkind nicht krank ist. Manchmal wird allerdings empfohlen, dass zunächst wichtige Impfungen erledigt werden sollen, um das Immunsystem nicht durch mehrere Einflüsse zu überlasten. Auch kann das Infektionsrisiko, beispielsweise für Tetanus-Erkrankungen, durch die richtigen Impfungen sinken, weshalb diese zuerst vorgenommen werden sollten.

Bedenken, dass das kindliche Ohrloch nach dem Stechen schneller zuwächst als das erwachsene Ohrloch, sind weitgehend unbegründet. In Hinblick auf mögliche Schmuckallergien (z. B. Nickel) sollte der Zeitpunkt jedoch so spät wie möglich ausgewählt werden.

Auch das Risiko, dass ein Baby oder Kleinkind den Ohrring versehentlich herausreißt oder verschluckt, sinkt natürlich mit zunehmendem Alter. Altersunabhängig ist hingegen das Schmerzempfinden. Dieses unterscheidet sich beim Ohrlochstechen nicht zwischen Kindern und Erwachsenen und spielt bei der Wahl des Zeitpunktes somit weniger eine Rolle.

Wichtige Eckdaten: Hygiene, Beratung und Vorbereitung

Ist die Entscheidung für Ohrlöcher gefallen, steht eine umfassende Beratung durch den ausführenden Juwelier oder Kinderarzt an. Lasse Dich über sämtliche Pflege- und Nachsorgemaßnahmen sowie mögliche Risiken aufklären. Prüfe auch die hygienischen Bedingungen vor Ort, denn sterile Instrumente sind das A und O, um das Infektionsrisiko zu senken.

Hast Du ein ungutes Gefühl bei der Wahl des Piercers oder Juweliers? Dann solltest Du den Vorgang lieber abbrechen.

Der richtige Zeitpunkt für das Ohrlochstechen liegt bei Babys nach den Impfungen, bei Schulkindern in den Ferien. Hier bleibt genügend Zeit für die Pflege der neuen Ohrlöcher, auch muss beim Sport- oder Schwimmunterricht nicht besonders aufgepasst werden. Sticht der Juwelier oder Mediziner die Ohrlöcher beispielsweise zu Beginn der Sommerferien, sind sie gegen Ende weitestgehend abgeheilt.

Gefahren und Risiken: Allergien, Infektionen und Verschlucken

Allgemeine Gefahren und Risiken, die auch im Erwachsenenalter bestehen, betreffen allergische Reaktionen und Infektionen. Gerade mit einer Nickelallergie kann bei frisch gestochenen Ohrlöchern gerechnet werden; umso wichtiger ist die Auswahl eines hochwertigen Ohrrings.

Kleinkinder spielen vielleicht vermehrt an den Ohrringen herum, sodass das Risiko steigt, dass sie sich diese ausreißen. Babys können Kleinteile, die sich herauslösen, leicht verschlucken oder einatmen und sollten daher nach dem Stechen unter Beobachtung stehen. Auch kann es sein, dass sich die Ohrlöcher im Laufe der Zeit verwachsen und im Erwachsenenalter nicht mehr an der richtigen Stelle sitzen.

Wichtig ist bei der Vermeidung von Risiken auch die korrekte Methode zum Ohrlochstechen. Eine Ohrlochpistole kommt zwar vergleichsweise häufig zum Einsatz, ist aber weniger empfehlenswert als das Stechen mit einer Nadel. Sie kann einerseits nicht sterilisiert werden, beschädigt andererseits aber auch das Ohrgewebe unnötig. Denn: Eine Ohrlochpistole zerschießt das Gewebe, da sie stumpfer als eine Nadel ist, und sorgt für einen langsameren Heilungsprozess. Die Einmalnadel beim Arzt oder im Piercingstudio ist die bessere Wahl, um rasch abgeheilte Ohrlöcher zu erhalten.

Liebevolle Vorbereitung: Richtige Kleidung und aufklärendes Gespräch

Dein Kind selbst sollte auf das Ohrlochstechen mit der richtigen Kleidung vorbereitet werden. Diese sollte möglichst nicht über den Kopf gezogen werden müssen, um das Risiko, danach an den Ohrringen hängen zu bleiben, zu vermeiden.

Während ein Baby nicht nachvollziehen kann, was beim Ohrlochstechen passiert, sollte mit einem Kleinkind ein Gespräch vorab erfolgen. So kannst Du Dein Kind optimal auf den Prozess vorbereiten. Worte wie „Nadel“ solltest Du dabei vermeiden; besser ist die Wahl eines harmloseren Begriffs wie „Ohrringgerät“. Während des Ohrlochstechens, das durchaus einen schmerzhaften Moment mit sich bringt, solltest Du Dein Baby oder Kleinkind ablenken. Empfehlenswert ist das Spielen mit einem Kuscheltier. Wehrt sich das Kind bereits im Vorfeld oder zappelt stark, solltet ihr den Zeitpunkt zum Ohrringstechen besser verschieben.

Die besten Produkte für dich und dein Baby.

Babyphone

Mit einem Babyphone kannst Du Deine Zeit flexibel nutzen, nachts beruhigt schlafen und weißt trotzdem jederzeit, dass es Deinem Baby gut geht.

Stillkissen

Ein gutes Stillkissen hat einige Vorteile, denn es hilft Dir nicht nur beim Stillen, sondern auch beim Einschlafen und eignet sich auch als Nestche.

Wickeltaschen

Eine Wickeltasche bietet Dir viel Stauraum, damit Du auch unterwegs alles Dabei hast, was Du für Dein Baby brauchst – von der Wickelauflage bis hin zum Fläschchen.

Pucksack

Ein Pucksack gibt Deinem Baby das Gefühl von Geborgenheit, wie im Mutterleib, und unterstützt so einen ruhigen und erholsamen Schlaf.

Fahrradanhänger

Fahrradanhänger können in Kombination mit einer Babyschale schon kurze Zeit nach der Geburt benutzt werden. Sie sind nicht nur sicherer als Kindersitze sondern auch komfortabler.

Laufstall

Ein Laufgitter kann im Alltag sehr praktisch sein! Welches Modell passend zu Deinen Bedürfnissen ist, kannst Du in meinem Ratgeber nachlesen.

Babybett

Das erste Bett begleitet dein Kind Jahre lang. Zum Glück gibt es Betten, die mit deinem Kind mitwachsen. Ich habe mich für Dich auf die Suche nach den 5 besten Babybetten gemacht.

Kinderwagen

Ein Kinderwagen ist eine lohnenswerte Anschaffung. Doch gibt es die verschiedensten Modelle auf dem Markt. Finde heraus, welcher der richtig.

Heizstrahler

Heizstrahler spenden deinem Kind die nötige Wärme, wenn es beim Wickeln, oder nach dem Baden friert.

Beistellbett

Beistellbetten sind sehr praktisch und bieten sowohl Mutter als auch Baby jede Menge Vorteile, denn für Babys ist es vor allem in den ersten Lebensmonaten beruhigend neben den Eltern schlafen zu können.

Schreibe einen Kommentar