Der erste Schultag steht bevor? So weckst Du bei Deinem Kind Vorfreude
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDie Einschulung Deines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wird Deinem Kind sicher lange in Erinnerung bleiben. Es beginnt ein völlig neuer Lebensabschnitt. Die Nervosität der Eltern übersteigt oft sogar die der Schulanfänger. Schließlich soll der erste Tag perfekt ablaufen und neben Schulsachen müssen auch Glückwünsche zum Schulanfang vorbereitet werden.
Erfahre hier, wie Du Deinem Kind die Angst vor den ersten Schultag nehmen kannst und wie du es am besten auf den großen Tag vorbereitest.
Erster Schultag: So nimmst Du Deinem Kind die Angst vor der Schule
Erster Schultag – ein freudiges Ereignis für viele Kinder. Es gibt Glückwünsche zur Einschulung von den Liebsten, prall gefüllte Schultüten und vieles mehr. Für manche ist der Schulstart aber auch mit Ängsten verbunden.
Schließlich verabschieden sie sich von ihrem gewohnten Kindergartenumfeld und neue Herausforderungen kommen auf sie zu. Die vielen neuen Gesichter und die völlig neue Umgebung können schnell zu Unsicherheiten führen.
Noch bevor die Schule losgeht, ist es daher wichtig, mit Deinem Kind über den neuen Lebensabschnitt zu reden. Erkläre ihm, dass die Schule ein toller Ort ist, an dem man viel lernen und neue Freunde finden kann.
Versuche außerdem, zu jeder Zeit eine positive Einstellung zur Schule zu vermitteln. Stärke Dein Kind mit positiven Gedanken und vermittle ihm Selbstvertrauen. Erkläre ihm, dass es bald zu den Großen gehört und tolle Dinge wie Lesen und Rechnen lernt.
So nimmst Du deinem Kind die Angst vor der Schule und milderst die Aufregung. Manche Kinder haben mit dem Kindergarten vielleicht auch schon die Grundschule besucht. Belebe diese tolle Erinnerung bei Deinem Kind und Du wirst sehen, dass die Vorfreude sogleich geweckt wird.
Wenn ein Kindergartenfreund in dieselbe Schule kommt, solltest Du das auch betonen. Kinder mit einer positiven Einstellung gewöhnen sich schneller und leichter an das neue Umfeld und die neuen Aufgaben.
Erzähle also ruhig auch Anekdoten aus Deiner eigenen Schulzeit oder berichte von Freunden, die Du vielleicht noch aus der Grundschulzeit hast. So versteht Dein Kind bald, dass zur Schule gehen etwas vollkommen Normales ist.
Wichtig sind auch Glückwünsche zum Schulanfang wie Schultüten und Einschulungskarten, damit Dein Kind mit einem positiven Gefühl in die Schule startet.
Erster Schultag: Auch ohne Vorkenntnisse kein Problem
Lesen, Schreiben und Rechnen wird Deinem Kind in der Schule beigebracht. Kein Lehrer erwartet, dass Dein Kind diese Dinge schon beherrscht. Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn es ohne Vorkenntnisse in die Grundschule kommt.
Im Gegenteil – man sollte es nicht mit der Vorbildung übertreiben. Wenn Du ein besonders wissbegieriges und neugieriges Kind hast, kannst du ihm natürlich schon zeigen, wie man seinen Namen oder auch einzelne Buchstaben schreibt.
Ein guter Tipp ist auch, ihm viel vorzulesen. Wenn Dein Kind noch keine Buchstaben erkennen oder schreiben kann, entsteht daraus jedoch kein Nachteil. Der Bildungsauftrag wird von der Schule erfüllt.
Manche Kinder wollen schon vor der Grundschule schreiben lernen und manche haben andere Interessen. Das Interesse für die Buchstaben entwickelt sich in der ersten Klasse ganz natürlich – Du musst dir keine Sorgen darüber machen.
Auch interessant:- Die 8 besten Schulranzen für Mädchen
- Die 12 besten Sitzsäcke für Kinder
- Die 8 besten Schulranzen für Jungen
Erster Schultag: Den perfekten Schulranzen kaufen
Vor dem Schulstart gilt es, an einige Sachen zu denken wie Glückwünsche zur Einschulung oder der Kauf eines passenden Schulranzen. Bei einem Schulranzen gibt es viel zu bedenken, schließlich begleitet er Dein Kind durch den Schulalltag.
Achte auf Qualitätssiegel und ob der Ranzen den Vorgaben der DIN-Norm 58124 entspricht. Die Norm schreibt unter anderem vor, wie schwer in ein Ranzen im leeren Zustand sein darf und dass zehn Prozent der Außenflächen mit Reflektoren bedeckt sein sollen.
Die Reflektoren sind besonders wichtig, damit Dein Kind im Dunkeln von Autofahrern gesehen wird. Sie sollten an allen Seiten angebracht sein für die größtmögliche Sicherheit des Kindes. Als nächstes stellt sich die Frage, ob der Ranzen auch passt.
Besucht am besten gemeinsam ein Fachgeschäft und lass Dein Kind gleich mehrere Modelle anprobieren. Mit einem Schulranzen verhält es sich ähnlich wie mit einem Paar Schuhe. Er darf nicht drücken und muss perfekt passen.
Weiters solltest Du auf breite Tragegurte beim Ranzen achten. Prüfe außerdem den Verschluss der Deckelklappe, da dieser stark belastet wird. Er sollte stabil sein, da Dein Kind den Schulranzen mehrmals am Tag öffnen und wieder schließen wird.
Auch der Rückenteil des Ranzens sollte stabil sein, sodass schwere Bücher sich nicht in den Rücken des Kindes drücken. Ohne Inhalt sollte die Schultasche nicht mehr als 1,2 Kilogramm Gewicht aufweisen.
Das Material sollte am besten aus leichten Kunststoffen und Kunstfasern bestehen. Zu guter Letzt ist natürlich auch der optische Eindruck entscheidend und ob der Schulranzen Deinem Kind auch gut gefällt. Versuche auf die Wünsche zum Schulanfang gefühlvoll einzugehen.
Erster Schultag: Was gehört in die Schultasche?
Bereits vor Schulstart sollten Glückwünsche zum Schulanfang, Schulbücher und andere Unterrichtsmaterialien besorgt werden. Üblicherweise erhälst Du vom Klassenlehrer eine Liste mit den nötigen Schulsachen.
Damit Du dir bereits einen kleinen Überblick verschaffen kannst, werden im Folgenden die wichtigsten Schulsachen aufgelistet. Eine Checkliste zur Einschulung gibt es übrigens auch hier:
- Federmappe mit weichen Bleistiften, Radiergummi, Anspitzer, Buntstiften, Filzstiften und Lineal
- Schulbücher in Schutzumschläge oder Folie gewickelt
- Hefte und Ordner
- Notizhefte für die Hausaufgaben
- Turnbeutel und Sportkleidung
Materialien für den Kunstunterricht wie Kleber, Schere, Zeichenblock, Malkasten, Pinsel, Wachsmalstifte, Schwämmchen, Lappen, Malerkittel
Natürlich muss Dein Kind diese Dinge nicht täglich in den Schulranzen packen. In der Schule besteht oft die Möglichkeit, die Sachen zu deponieren.
Wähle dafür einen sicheren Weg für dein Kind aus. Oft ist ein Umweg durch eine ruhige Seitengasse besser als der kürzeste Weg, der über eine Straße mit viel Verkehr führt. Achte außerdem darauf, dass Du stets eine Vorbildfunktion für Dein Kind im Straßenverkehr einnimmst.
Verhalte Dich korrekt und laufe nicht bei Rot über die Ampel.
Erinnerungen festhalten: Denk an die Kamera
Damit der erste Schultag unvergesslich bleibt, solltest Du auch an eine Kamera denken. Wenn Dein Kind mit voll gepackter Schultüte und Schulranzen am Schulhof steht und Verwandte ihre Glückwünsche zur Einschulung kundtun, ist das ein unvergesslicher Moment. Mach ein paar Bilder, damit ihr Euch später gemeinsam an diesen denkwürdigen Tag erinnern könnt.
Schultüte und Glückwünsche zum Schulanfang
Erster Schultag steht bevor – eine prall gefüllte Schultüte darf jetzt natürlich nicht fehlen. So drückst Du deine Glückwünsche zur Einschulung auf liebevolle Art und Weise aus. Die Schultüte ist unter anderem mit vielen kleinen Geschenken, nützlichen Schulsachen und Süßigkeiten befüllt.
Du kannst Deine Glückwünsche zur Einschulung für deinen fleißigen Lerner auch selbst basteln. Vielleicht hat Dein Kind auch spezielle Wünsche zum Schulanfang. Diese kannst du dann auch in die Schultüte packen. Viele Erstklässler feiern den aufregenden ersten Schultag mit ihren Verwandten und Liebsten.
Für Großeltern, Tanten und Onkels gibt es viele Möglichkeiten, ihre Glückwünsche zum Schulanfang auszudrücken. Im Internet aber auch in Geschenkeshops können Verwandte gefühlvolle Glückwünsche zur Einschulung entdecken und auswählen.
Erster Schultag: Neuen Tagesablauf planen
Nachdem ihr den Schulstart gebührend gefeiert habt und Dein Kind viele Glückwünsche zum Schulanfang erhalten hat, beginnt ein neuer und aufregender Lebensabschnitt, der mit mehr Verantwortung einhergeht.
Dein Kind muss zu festen Zeiten schlafen gehen und aufstehen und nachmittags hat es weniger Zeit zum Spielen, da Hausaufgaben erledigt werden müssen. Falls Du berufstätig bist, ist es auch wichtig, eine Mittags- bzw. Nachmittagsbetreuung für deinen Schatz zu organisieren.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Homeschooling: Englisch lernen zuhause leicht gemacht
Phasen der Schulschließung sind für alle Beteiligten schwer. Besonders in Fächern wie Englisch, wo die Sprachpraxis so essenziell ist, ist...
Homeschooling: Englisch lernen zuhause leicht gemacht Artikel lesen
Alle Artikel über die Schule im Überblick
Die Schulzeit ist aufregend und spannend, sie kann Spaß machen, aber auch ziemlich hart sein. Wir haben für Dich alle...
Aufmerksamkeit, ein Schlüsselprinzip für erfolgreiches Lernens
Aufmerksamkeit und Konzentration sind wichtige Fähigkeiten. Ohne diese beiden Faktoren wären wir im Alltag ziemlich vielen Gefahren ausgesetzt. Aber auch...
Aufmerksamkeit, ein Schlüsselprinzip für erfolgreiches Lernens Artikel lesen
Schreiben nach Gehör: Darum wird diese Methode kritisiert
Kaum ein Thema ist so umstritten wie das Schreiben nach Gehör. Eltern von Grundschülern können nur den Kopf schütteln, wenn...
Schreiben nach Gehör: Darum wird diese Methode kritisiert Artikel lesen
Der erste Schultag steht bevor? So weckst Du bei Deinem Kind Vorfreude
Die Einschulung Deines Kindes ist etwas ganz Besonderes und wird Deinem Kind sicher lange in Erinnerung bleiben. Es beginnt ein...
Der erste Schultag steht bevor? So weckst Du bei Deinem Kind Vorfreude Artikel lesen
Notebook, Tablet oder Desktop PC: Wie findet man den richtigen Computer für Schüler?
Früher bedeutete der Computerkauf, dass ein Desktop PC mit Bildschirm und Maus und Tastatur angeschafft wird. Doch inzwischen sind auch...
Notebook, Tablet oder Desktop PC: Wie findet man den richtigen Computer für Schüler? Artikel lesen
Checkliste zur Einschulung: Erstausstattung für Schulanfänger
Die Einschulung ist ein wichtiger Meilenstein im Leben eines jeden Kindes – und auch der Eltern. Denn einerseits ist sie...
Checkliste zur Einschulung: Erstausstattung für Schulanfänger Artikel lesen
Mit dem Fahrrad zur Schule: Darauf sollten Eltern achten
Wenn nach den Sommerferien der Schulalltag wieder losgeht, stellen sich viele Eltern die Frage, ob sie ihre Kinder guten Gewissens...
Mit dem Fahrrad zur Schule: Darauf sollten Eltern achten Artikel lesen
Der perfekte Schulranzen - Das solltest du beim Kauf beachten
Es gibt sie mit Aufdrucken von Piraten, Pferden oder Dinosauriern, in allen erdenklichen Farben, Formen und Größen: Der erste Schulranzen...
Der perfekte Schulranzen - Das solltest du beim Kauf beachten Artikel lesen
Hausaufgaben - so vermeidest du den täglichen Kampf
Ob Mathe, Deutsch oder Englisch - Spricht man die eigenen Kinder auf das Lösen der Hausaufgaben an, haben diese plötzlich...
Hausaufgaben - so vermeidest du den täglichen Kampf Artikel lesen