Ersttrimesterscreening – so wird die Gesundheit Deines Babys untersucht
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenUnter dem Ersttrimesterscreening versteht man eine freiwillige Untersuchung, die von einigen werdenden Eltern in Betracht gezogen wird. Diese Methode ist aber lediglich eine statistische Einschätzung. Demnach solltest Du nicht nicht ausschließlich darauf verlassen.Was diese Untersuchung tatsächlich über den Gesundheitszustand Deines Babys sagt und wie nötig diese Methode wirklich ist, erfährst Du in diesem Artikel!
Was versteht man unter Ersttrimesterscreening?
Das Ersttrimesterscreening – auch als Ersttrimester-Test oder First-Trimester-Screening bekannt – gehört zu den nicht-invasiven Methoden der Pränataldiagnostik. Hierbei handelt es sich jedoch nur um eine grobe Einschätzung. Genetische Krankheiten, Fehlbildungen oder Chromosomenveränderungen lassen sich nicht mit absoluter Wahrscheinlichkeit nachweisen.
Das Ersttrimesterscreening ist demnach keine diagnostische Methode, sondern nur eine statistische Einschätzung.
Was wird beim Ersttrimesterscreening untersucht?
Das Ersttrimesterscreening teilt sich zunächst in 2 Teile auf: Als Erstes wird Dir Dein Arzt etwas Blut abnehmen. Anschließend daran wird Dein Baby per Ultraschall untersucht. In Deinem Blut wird Dein Arzt folgende Werte finden:
- PAPP-A: Pregnancy Associated Plasma Protein A. Hierbei handelt es sich um ein Produkt, welches von der Plazenta gebildet wird.
- ß-hCG: humanes Choriongonadotropin. Dieser Wert ist auch als sogenanntes Schwangerschaftshormon bekannt.
Durch den Ultraschall kann Dein Arzt zudem weitere Untersuchungen durchführen. Diese betreffen aber Dein Baby:
- Fetale Nackentransparenz
- Länge des kindlichen Nasenbeins
- Blutfluss über die rechte Herzklappe
- Venöser Blutkreislauf
Ein besonders wichtiger Bestandteil des Ersttrimesterscreenings ist die Nackenfaltenmessung. Zwischen der 10. und 14. SSW ist es üblich, dass sich bei Deinem Baby etwas Flüssigkeit im Nackenbereich ansammelt. Anhand daran kann Dein Arzt messen, ob ein Verdacht auf mögliche Chromosomenanomalien, Herzfehler oder andere Fehlbildungen besteht.
Kann die Untersuchung meinem Baby schaden?
Im Gegensatz zu invasiven Untersuchungen, besteht beim Ersttrimesterscreening kein Risiko für Komplikationen. Du kannst also völlig unbesorgt sein. Deinem Baby werden diese Untersuchungen keinesfalls schaden.
Wann sollte ich ein Ersttrimesterscreening in Betracht ziehen?
Wie der Name schon vermuten lässt, bezieht sich diese Art der Untersuchung auf das erste Schwangerschaftsdrittel. Hierbei empfiehlt es sich vor allem, einen Termin für die Untersuchung zwischen der 10. und 14. SSW festzulegen.
Dein Arzt wird Dich über die komplette Untersuchung aufklären, Dir eventuelle Ängste nehmen und alle Fragen zu dem Verfahren des Ersttrimesterscreenings beantworten.
Ersttrimesterscreening – was Du bei dieser Entscheidung bedenken solltest
Alle Tests, die im Ersttrimesterscreening einbegriffen sind haben das Ziel, ein Risiko für bestimmte Erkrankungen und Abweichungen zu ermitteln.
Wie Du bereist weißt, liefern die Testergebnisse keine absolute Sicherheit, sondern lediglich eine rein statische Wahrscheinlichkeit. Bei diesem Test kommen demnach häufig Fehldiagnosen vor.
Lassen wir die Zahlen sprechen: Nehmen wir an, es werden 100 Frauen durch das Ersttrimesterscreening untersucht. Bei 96 Frauen werden damit Befunde bei ihrem Baby festgestellt. Allerdings wird mit weiteren Untersuchungen dann bewiesen, dass das Kind keine Chromosomenabweichung hat und völlig gesund ist.
Demnach werden meist immer weitere Tests benötigt, um zu einem umfassenden Ergebnis zu kommen. Damit sind aber auch höhere Risiken verbunden, die Dich und Dein Baby betreffen.
Was lässt sich mit dieser Methode feststellen?
Chromosomenveränderungen wie Trisomie 21, 13 oder 18 lassen sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit bestimmen. Die Wahrscheinlichkeitsquote liegt demnach zwischen 92 und 99 Prozent.
Jedoch lassen sich durch diese Methode weder Fehlbildungen noch Entwicklungsstörungen sowie Blut-, Skelett- oder Muskelerkrankungen feststellen. Obwohl diese Untersuchungen Befunde mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit aufzeigen, ist auch hier keine komplette Gewissheit gegeben.
Demnach solltest Du Dich von dem Testergebnis nicht zu sehr beeinflussen lassen. Ein Befund muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass Dein Baby unter einer Beeinträchtigung leidet. Fehlbefunde sind demnach keine Seltenheit.
Die Beratung zum Ersttrimesterscreening beinhaltet zudem auch eine Aufklärung über den sogenannten Praena-Test. Hierbei handelt es sich um eine Methode, bei der es möglich ist, die DNA Deines Babys im mütterlichen Blut zu analysieren.
Auf diese Weise lassen sich Hinweise finden, die eventuell auf eine Chromosomenanomalie hindeuten. Da es sich ebenfalls um eine nicht-invasive Methode handelt, brauchst Du Dir um Komplikationen bei der Untersuchung keine Sorgen machen.
Kann Dein Arzt keinerlei Befunde bei Deinem Baby feststellen, bedeutet das aber ebenfalls nicht, dass für eine vollkommene Gesundheit gesorgt ist. Auch hier kann es zu Fehldiagnosen kommen.
Wie gehe ich damit um, wenn die Werte auffällig sind?
Falls bei dem Ersttrimesterscreening tatsächlich Befunde aufkommen sollten, die auf eine Krankheit hindeuten können, wird Dein Arzt Dir vermutlich zu weiteren Untersuchungen raten.
Zunächst scheint das Ersttrimesterscreening werdenden Elter die Möglichkeit zu geben, sich über den Gesundheitszustand ihres Kindes zu vergewissern.
Jedoch ist die Gefahr auch groß, eventuelle Entscheidungen zu schnell zu treffen, nur weil ein bestimmter Befund über den Gesundheitszustandes Deines Babys vorliegt. Sollte das der Fall sein, sollten Du und Dein Partner euch untereinander beraten. Hilfe von einem Arzt oder einer speziellen Beratungsstelle könnt ihr auch in Anspruch nehmen.
Ersttrimesterscreening – wie sinnvoll ist es wirklich?
Ob das Ersttrimesterscreening wirklich sinnvoll ist oder nicht, wird unter einigen Experten häufig diskutiert. Denn die meisten werdenden Eltern erhoffen sich von dieser Untersuchung die Gewissheit, über den Gesundheitszustand ihres Babys informiert zu sein.
Wie Du aber bereits weißt, bieten diese Untersuchungen keine 100 %ige Sicherheit. Man kann zwar mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit sagen, dass eine Krankheit vorliegt. Der Test kann aber auch Fehler beinhalten.
Denn beim Ersttrimesterscreening handelt es sich nicht um eine diagnostische Methode, sondern lediglich um eine statistische Einschätzung. Demnach lässt sich nur bestimmen, wie hoch das Risiko für eine Chromosomenabweichung oder Fehlbildung ist. Risiken bietet diese Untersuchung nicht.
Quellen:
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/ersttrimesterscreening/
https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/praenataldiagnostik/risikoeinschaetzungen/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Untersuchungen und Tests in der Schwangerschaft im Überblick
Vorsorge in der Schwangerschaft ist wichtig. Aus diesem Grund zeigen wir Dir hier die wichtigsten Untersuchungen und Tests während Deiner Schwangerschaft...
Alle Artikel über Untersuchungen und Tests in der Schwangerschaft im Überblick Artikel lesen
Das CTG als Untersuchungsmethode für Mutter und Kind
In der Schwangerschaft und während der Geburt ist es wichtig, den Zustand von Mutter und Kind regelmäßig zu überprüfen. Das...
Das CTG als Untersuchungsmethode für Mutter und Kind Artikel lesen
Fruchtwasser Teststreifen - so funktioniert die Fruchtwasseruntersuchung für zu Hause
Der Fruchtwasser Teststreifen ist ein wichtiges Hilfsmittel für werdende Mütter, die aus unterschiedlichen Gründen bzw. um auf Nummer sicher zu...
Fruchtwasser Teststreifen - so funktioniert die Fruchtwasseruntersuchung für zu Hause Artikel lesen
3D Ultraschall: Kosten, Ablauf und richtiger Zeitpunkt
Viele Ärzte bieten 3D-Untersuchungen an, mit denen das ungeborene Kind oder einzelne Organe dreidimensional dargestellt werden. Eltern können mit dem...
3D Ultraschall: Kosten, Ablauf und richtiger Zeitpunkt Artikel lesen
Dopplersonographie : Eine aussagekräftige Untersuchung während der Schwangerschaft
Schwangere Frauen kennen den Ultraschall ganz genau – ist es schließlich die bildgebende Methode der Wahl im regelrechten Untersuchungsmarathon während...
Dopplersonographie : Eine aussagekräftige Untersuchung während der Schwangerschaft Artikel lesen
Triple Test: Ist diese Untersuchung überhaupt noch zeitgemäß?
Der sogenannte Triple Test (zu Deutsch: Dreifach-Test) ist eine vor vielen Jahren entwickelte Methode der Pränataldiagnostik. Werdende Eltern können damit...
Triple Test: Ist diese Untersuchung überhaupt noch zeitgemäß? Artikel lesen
Nackenfaltenmessung – das steckt hinter dieser Methode
Mit der Nackenfaltenmessung können erste Hinweise auf einem möglichen Gendeffekt oder andere Erkrankungen gegeben werden. Jedoch gilt diese Methode nicht...
Nackenfaltenmessung – das steckt hinter dieser Methode Artikel lesen
Ersttrimesterscreening – so wird die Gesundheit Deines Babys untersucht
Unter dem Ersttrimesterscreening versteht man eine freiwillige Untersuchung, die von einigen werdenden Eltern in Betracht gezogen wird. Diese Methode ist...
Ersttrimesterscreening – so wird die Gesundheit Deines Babys untersucht Artikel lesen
Pränataldiagnostik: Umstrittene Untersuchungen in der Schwangerschaft
Der sehnlichste Wunsch vieler werdenden Eltern ist es, dass das eigene Kind gesund auf die Welt kommt. Pränataldiagnostik ist ein...
Pränataldiagnostik: Umstrittene Untersuchungen in der Schwangerschaft Artikel lesen
Geschlechtsbestimmung beim Baby – Ab wann hat man endlich Klarheit?
Wusstest du schon, dass in dem Moment der Befruchtung auch das Geschlecht Deines Babys festgelegt wird? Es braucht aber trotzdem...
Geschlechtsbestimmung beim Baby – Ab wann hat man endlich Klarheit? Artikel lesen