Vegetarische Ernährung für Kinder: Grünes Licht für Grünzeug
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEltern, die vegetarisch leben, ernähren oft auch ihre Kinder fleischlos. Die Frage ist: […]
Eltern, die vegetarisch leben, ernähren oft auch ihre Kinder fleischlos. Die Frage ist: Erhalten Kinder dann alle wichtigen Nährstoffe, um sich gesund entwickeln zu können?
Vegetarische Ernährung für Kinder: Grünes Licht für Grünzeug
Morgens ein Müsli, zwischendurch einen Apfel, zum Mittagessen Grünkernbratlinge mit Salat, nachmittags einen Jogurt und abends eine dicke Schnitte Vollkornbrot mit Schnittlauchquark. Wenn ein vegetarischer Speiseplan so aussieht, ist alles in Ordnung. Denn auf Wurst, Schnitzel, Frikadellen & Co. können Kinder getrost verzichten – vorausgesetzt, sie bekommen Milch- und Milchprodukte und essen Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Obst abwechslungsreich kombiniert. „Dann kann der Nährstoffbedarf in allen Altersgruppen leicht gedeckt werden“, so das Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund.
Auf einen Nährstoff sollten Vegetarier allerdings achten: Das Eisen kann bei einer fleischlosen Kost leicht zu kurz kommen. Engpässe lassen sich vermeiden, wenn man die Lebensmittel geschickt auswählt. Eisenreich sind zum Beispiel Hafer und Hirse, Vollkorngetreide, Spinat, Feldsalat, Linsen, Pistazien oder Mandeln. Dazu sollte es immer Vitamin-C-reiches Gemüse, Obst oder Saft geben, etwa Orangensaft, Paprika, Brokkoli oder verschiedene Kohlgemüse. Vitamin C steigert nämlich die schlechte Eisen-Verfügbarkeit aus pflanzlichen Lebensmitteln erheblich. Auch in punkto Eiweiß gibt es bei einer vegetarischen Ernährung keine Bedenken, denn Milch, eventuell Eier und Fisch enthalten reichlich und zudem hochwertiges Eiweiß.
Strengen Vegetariern, den so genannten Veganern, erteilen Ernährungsexperten dagegen eine klare Absage. Ohne Milch, Milchprodukte und Eier ist die Lebensmittelauswahl sehr eingeschränkt – und das kann gerade für Kinder gefährlich werden. Zum einen liefert vegane Kost für Kinder oft zu wenig Kalorien. Zum anderen ist die Versorgung vor allem mit Kalzium meistens nicht ausreichend. Und ohne Milch und Milchprodukte ist es kaum möglich, genug von dem „Knochenmineral“ aufzunehmen. Dasselbe gilt für Vitamin B12, das fast nur in tierischen Lebensmitteln enthalten ist: Bei Säuglingen, die von vegan ernährten Müttern voll gestillt wurden, sind schwere und teilweise bleibende Störungen der Nerven- und Hirnentwicklung beobachtet worden. Und werden die Lebensmittel nicht richtig kombiniert, kann es zu einer Unterversorgung mit Eiweiß kommen, die bei Säuglingen und Kleinkindern zu Wachstumsstörungen führt und sogar lebensbedrohlich werden kann. Eltern, die ihr Kind streng vegetarisch ernähren, sollten sich daher unbedingt vom Kinderarzt beraten lassen.
Leckere Rezeptideen für groß und klein
Nussige Canelloni mit Rucolasalat
Zutaten für 4 Portionen: 1 kleiner Block tiefgefrorener Blattspinat (125 g), 12 Cannelloni, 1 Zwiebel, 30 g Walnüsse, 300 g Ricotta, 1 Ei, Salz, Pfeffer, 150 ml Schlagsahne, 50 g geriebener mittelalter Gouda. Für den Salat: 30 g Walnüsse, 1 Bund Rauke, 1 rote Zwiebel, 1 EL Weißweinessig, Salz, Pfeffer, 2 EL Öl.
Zubereitung: Spinat auftauen. Cannelloni in Salzwasser 5 Minuten vorgaren, abgießen und abtropfen lassen. Zwiebel pellen, fein würfeln. Walnüsse fein hacken und kurz ohne Fett anrösten. Ricotta und Ei verrühren. Spinat in Küchenpapier ausdrücken und hacken. Zusammen mit Zwiebeln und Walnüssen unter den Ricotta mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen und mit einem Spritzbeutel mit großer Lochtülle in die Cannelloni füllen. Cannelloni in eine gefettete Auflaufform legen. Mit Sahne begießen. Gouda darüber streuen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 25-30 Minuten backen. Für den Salat Walnüsse grob hacken und kurz anrösten. Rauke putzen, klein schneiden. Zwiebel pellen, in feine Ringe schneiden. Essig mit Salz, Pfeffer und Öl verrühren. Rauke, Walnüsse und Zwiebel damit mischen. Den Salat zu den Cannelloni reichen.
Gefüllte Champignons
Zutaten für 18 Stück: 18 große Champignons, 1 EL Öl, 60 ml Gemüsebrühe, 3 Schalotten, fein gehackt, 1 Tomate, 40 g gehackte Walnusskerne, 150 g fettreduzierte Mayonnaise, 250 g frische Semmelbrösel, 1 TL getrockneter Estragon, Salz, Pfeffer.
Zubereitung: Backofen auf 190 Grad vorheizen. Champignons entstielen und fein hacken. Öl in einer Pfanne erhitzen, die Pilzhüte von jeder Seite 1 Minute anbraten und auf ein Backblech geben. Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Gehackte Pilzstiele und Schalotten zufügen und solange kochen, bis die meiste Flüssigkeit verdampft ist. Topf vom Herd nehmen. Tomaten würfeln, mit Walnüssen, Mayonnaise, Semmelbrösel und Estragon zu den gedünsteten Schalotten geben. Alles gut mischen, salzen und pfeffern. Champignonköpfe mit der Masse füllen und etwa 15 Minuten backen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Ernährung im Überblick
Die Ernährung spielt bei der Gesundheit eine wichtige Rolle. Besonders ab dem Zeitpunkt, an dem man über eine Familie nachdenkt,...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt
Obst ist gesund - das ist bekannt. Dennoch ist der Zuckeranteil in Obst meist höher als erwartet. Gerade, wenn du...
Obst mit wenig Zucker: Die besten Obstsorten mit geringem Zuckergehalt Artikel lesen
Milch gegen Sodbrennen: Hilft das Hausmittel wirklich?
Milch gegen Sodbrennen ist ein altbewährtes Hausmittel, das schon die Großmutter kannte. Nahezu jede zweite werdende Mutter leidet während ihrer...
Milch gegen Sodbrennen: Hilft das Hausmittel wirklich? Artikel lesen
Zimt in der Schwangerschaft: Unbedenklich oder ein Grund zur Sorge?
Zimt in der Schwangerschaft: bedenklich oder nicht? Das leckere Gewürz hat viele positive Auswirkungen für die Gesundheit. Während der Schwangerschaft...
Zimt in der Schwangerschaft: Unbedenklich oder ein Grund zur Sorge? Artikel lesen
Ist Ingwer in der Schwangerschaft gefährlich? Alle Infos findest Du hier!
Bestimmt hast Du auch schon davon gehört, dass man auf einige Lebensmittel in der Schwangerschaft verzichten sollte. Unter anderem Ingwer....
Ist Ingwer in der Schwangerschaft gefährlich? Alle Infos findest Du hier! Artikel lesen
Gesund kochen für die Familie – so funktioniert‘s
Bewegung und eine gesunde Ernährung sind wichtig, das weiß jeder. Doch an durchgeplanten Tagen, an denen man die Kinder zur...
Gesund kochen für die Familie – so funktioniert‘s Artikel lesen
Himbeerblättertee in der Schwangerschaft - Mit Vorsicht zu genießen
Himbeerblättertee ist ein bekanntes Mittel. Sowohl in der Schwangerschaft, als auch zur Vorbereitung einer möglichen Schwangerschaft wird dieser gerne empfohlen....
Himbeerblättertee in der Schwangerschaft - Mit Vorsicht zu genießen Artikel lesen
Honig in der Schwangerschaft – Wie gefährlich ist der süße Spaß?
Es ist bekannt, dass Babies unter 12 Monaten keinen Honig essen dürfen. Deshalb stellen sich viele Schwangere die Frage, ob...
Honig in der Schwangerschaft – Wie gefährlich ist der süße Spaß? Artikel lesen
Vegetarische und vegane Ernährung in der Schwangerschaft
Wenn Vegetarierinnen schwanger werden, möchten sie ihre fleischlose Ernährungsweise meist beibehalten. Dies ist grundsätzlich kein Problem, wenn man dabei ein...
Vegetarische und vegane Ernährung in der Schwangerschaft Artikel lesen
Kochen mit den Kindern – Spaß für Groß und Klein
Mit den Kindern zu kochen kann wahnsinnig viel Spaß machen. Auf Dauer werden ihre Kinder zu kleinen Küchenfeen und können...
Kochen mit den Kindern – Spaß für Groß und Klein Artikel lesen