Geburtsvorbereitung: Trainingsmöglichkeiten und Tipps für Zuhause
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenIm Vorbereitungskurs zeigt die Hebamme Ihnen verschiedene Gebärpositionen und die richtige Atmung unter der Geburt […]
In Kursen für Geburtsvorbereitung zeigt die Hebamme Ihnen verschiedene Gebärpositionen und die richtige Atmung unter der Geburt.
Auch zuhause können Sie sich mit ein paar Hilfsmittelchen und Übungen vorbereiten und dem großen Tag positiv entgegen sehen.
Dammmassagen
Vorbereitende Massagen mit gleitenden, pflanzlichen Ölen (z.B. speziellem Dammmassageöl, Weizenkeim-, Jojoba-, Johanniskrautöl) machen den Damm geschmeidig und geben Ihnen ein gutes Gespür für Ihren Körper. Massieren Sie ungefähr ab der 32. Schwangerschaftswoche zweimal wöchentlich, zum Geburtstermin hin täglich. Beginnen Sie mit den Bereichen um die Scheide und den Anus, indem Sie mit den Fingern eine liegende Acht beschreiben. Nach etwas Übung können Sie das Gewebe mit gespreizten Fingern auch von innen vorsichtig nach unten und in Richtung After dehnen. Ist der Dammbereich gut vorbereitet, heilen im Wochenbett auch Geburtsverletzungen schneller.
Dampfbäder
Seit Jahrzehnten überliefern Hebammen die bewährten Dampfbäder mit Heublumen. Gießen Sie dafür in einem stabilen Eimer das Heublumengemisch (Apotheke, Reformhaus) mit heißem Wasser zu einem Sud auf. Sie können sich auf den Rand des Eimers setzen oder darüber hocken. Der Heublumendampf wirkt durchblutungsfördernd und macht das Gewebe weich, die Hockstellung dehnt Dammbereich und Scheide.
Epi-Trainer
Noch recht neu und wenig verbreitet ist die Vorbereitung mit einem Anti-Dammschnitt-Trainer (etwa 120 Euro, in Apotheken). Mit einem kleinen Gummiballon, der per Handpumpe auf die Größe eines Babyköpfchens aufgeblasen werden kann, soll die werdende Mutter den schwierigsten Teil der Geburt simulieren können: Der Ballon wird in die Scheide eingeführt und bei jedem Presstraining etwas vergrößert. Nebenbei dehnt er den Damm und die Muskulatur im Becken. Für eine effektive Vorbereitung müssen Sie etwa drei Wochen regelmäßig üben.
Atemübungen
Die tiefe Atmung, die Sie im Vorbereitungskurs gelernt haben, sollten Sie zuhause sooft wie möglich wiederholen. Wenden Sie sie in den verschiedensten Situationen an, wie vor dem Einschlafen, bei einem Wadenkrampf oder bei besonderen Anstrengungen. Bald werden sie Ihnen in Fleisch und Blut übergehen.
Beckenübungen
Ob stehend, sitzend oder auf dem Pezziball – spezielle Lockerungsübungen machen Ihr Becken flexibler, stärken Ihren Rücken und sind eine gute Prophylaxe gegen Rückenprobleme. „Zilgrei“ etwa ist eine Methode, die auch zur Geburtserleichterung eingesetzt wird. Sie besteht aus einer Kombination aus Körperposition, Beckenbewegungen und tiefer Atmung. Eine Zilgrei-Übung folgt beispielsweise dem Verlauf der Uhr, indem Sie die Stunden nacheinander mit dem Becken „abkippen“. Einen ähnlichen Trainingseffekt hat der Bauchtanz, den viele Frauen jetzt für sich entdecken; und auch Yoga hält das Becken flexibel. Wenn Sie es gewohnt sind Sport zu treiben, sollten Sie mit Ihrer Sportart solange wie möglich weitermachen, die Anstrengungen zum Ende der Schwangerschaft aber mit Bedacht dosieren.
Gedankliche Vorbereitung
Machen Sie sich im Vorhinein einen gedanklichen Fahrplan Ihrer „Wunschgeburt“: Wie stellen Sie sich den Geburtsverlauf vor? Welche Personen sollen dabei sein? Wie wünschen Sie sich die Umgebung? Auch Wahlmöglichkeiten der Klinik (z.B. Dammschnitt, PDA) können Sie in die Überlegungen einbeziehen. Schreiben Sie sich ruhig alles auf – je konkreter Sie die Geburt vor Augen haben, desto weniger werden die Gedanken Sie beunruhigen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Alle Artikel über Wehen & Geburt im Überblick
Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten, Dein Baby endlich in den Armen zu halten? Dann fieberst Du der...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt
Die Geburt ist eins der besondersten Ereignisse, die Du in Deinem Leben erleben wirst. Gleichzeitig ist es auch ein unglaublich...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt Artikel lesen
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein?
In deinem Familien- oder Freundeskreis wird ein Nachwuchs erwartet. Der Krankenhausbesuch steht bevor und du fragst dich, welches das passende...
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein? Artikel lesen
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt?
Mit der Geburt sind die Schmerzen nicht immer vorbei. Nachwehen treten in den Tagen nach der Entbindung auf und werden...
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt? Artikel lesen
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung
Wehen können mit unterschiedlichen Mitteln angeregt werden, um die Geburt schneller einsetzen zu lassen. Eine Eipollösung zur Geburtseinleitung hat den...
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung Artikel lesen
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist
Das ungeborene Kind befindet sich in der Fruchtblase, die es – eingebettet in die Gebärmutter – schützend umgibt. Die Blase...
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist Artikel lesen
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn
Übungswehen, Senkwehen, Eröffnungswehen: Werdende Mütter haben Angst davor, die Art der Wehen nicht richtig unterscheiden zu können und daher bei...
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn Artikel lesen
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen
Gegen Ende der Schwangerschaft warten viele Frauen sehnlich darauf, dass es endlich losgeht mit der Geburt. Wenn bei Erreichen des...
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen Artikel lesen
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen
Bei etwa jeder dritten Schwangeren machen sich in den Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin vorzeitige Wehen bemerkbar. Dabei kann es...
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen Artikel lesen