Leberwurst in der Schwangerschaft: Darf man das?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDu hast sicher schon gehört, dass Du in der Schwangerschaft auf einige der ganz normalen, alltäglichen Lebensmittel besser verzichten solltest.
Leberwurst kann in der Schwangerschaft unter bestimmten Umständen zu den Lebensmitteln gehören, die besser nicht verzehrt werden sollten. Das hat aber nur am Rande mit der Leberwurst zu tun und sehr viel mehr mit Hygiene in der Schwangerschaft.
Um beides geht es in diesem Artikel, nach dem Du also nicht nur das Thema Leberwurst in der Schwangerschaft klarer sehen wirst.
Leberwurst in der Schwangerschaft: Viele Unsicherheiten
Im Internet gibt es viele Ratgeber, besonders viele für Menschen wie Schwangere, die in einer neuen Situation schnellen Rat brauchen.
Das wäre eigentlich sehr erfreulich, wenn nicht viele dieser Ratgeber mehr Wert auf die richtigen Keywords für die Suchmaschine als auf sorgfältige, kostenintensive Recherche legen würde.
Die „Leberwurst in der Schwangerschaft“ ist ein Opfer dieser „schnellen Schreibe“ geworden: In manchem Ratgeber wird dringend davon abgeraten, in der Schwangerschaft Leberwurst zu verzehren.
Der nächste Ratgeber stellt Leberwurst in der Schwangerschaft als völlig unbedenklich dar.
Da Leberwurst in der Schwangerschaft zu den typischen Lebensmitteln gehört, auf die Schwangere recht häufig einen echten Heißhunger entwickeln, ist es an der Zeit, Licht ins Dunkel zu bringen.
So viel schon vorab: Genau die Mitte ist richtig. Leberwurst ist in der Schwangerschaft erlaubt und gesund, sollte nur nicht in Massen verzehrt werden.
Die Gründe dafür liegen in den Nährstoffen, die in einer Leberwurst zu finden sind:
Die Leberwurst und das Vitamin A
Wenn Du schwanger bist, versorgst Du über Deine Ernährung Dein Baby mit. Das heißt nicht „Essen für Zwei„, verursacht aber schon einen deutlichen Mehrbedarf, vor allem in Bezug auf bestimmte Nährstoffe.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Schwangere die leicht erhöhte Vitamin-A-Dosis von 1,1 mg pro Tag, die auch für Jugendliche im späten Wachstumsstadium zwischen 15 und 19 Jahren empfohlen wird.
Aber, und das ist wichtig, diese leicht erhöhte Vitamin-A-Dosis wird erst ab dem 4. Schwangerschaftsmonat empfohlen.
Denn gerade in der Anfangszeit der Schwangerschaft darf keinesfalls zu viel Vitamin A zugeführt werden, weil das sogar zu Missbildungen beim Kind führen könnte (auf die unten bei „Überdosierung“ noch näher eingegangen wird).
Der Vitamin-A-Gehalt von Leberwurst
Vitamin A wird in der Leber gespeichert, beim Mensch und beim Tier, deshalb enthält Leberwurst auch mehr Vitamin A als andere Würste, in denen keine Leber enthalten ist.
Aber Leberwurst wird nicht nur aus Leber hergestellt, sondern vor allem aus Fleisch. Je nach Rezeptur wird am häufigsten Fleisch vom Hausschwein verwendet, aber auch Fleisch von Kalb, Rind und Geflügel.
Leber ist als geschmacksbestimmende Zutat enthalten, aber nur zu einem Anteil zwischen 10 und 30 % (in einzelnen Rezepten auch etwas mehr oder etwas weniger).
Mehr Leber würde die Wurst nicht besser machen, sondern zu einem aufdringlichen Leberaroma führen, das die meisten Menschen nicht gerne essen.
Die verwendete Leber kommt gewöhnlich vom Schwein, weil Rindsleber bitter schmecken würde und die Leberwurst dunkel färben würde und die eigentlich gut geeignete Kalbsleber ein ganzes Stück teurer als Schweineleber ist. Schweineleber enthält je nach Quelle und Messung 21 und 38 mg Vitamin A pro 100 g.
Wenn eine Leberwurst 10 % Schweineleber enthält, sind das 2,1 bis 3,8 mg Vitamin A, wenn sie 30 % enthält, sind es 6,3 bis 11,4 mg Vitamin A in 100 g Leberwurst.
Das bedeutet, Du kommst mit einer Portion Leberwurst auf Brot oder Brötchen unter Umständen schon auf die dreifache Tagesdosis. Wenn das gelegentlich passiert, weil Du eine Leberwurst mit einem hohen Gehalt an Leber erwischt hast, ist das kein Problem.
Wenn Du jeden Tag mehr Leberwurst ist, kann das zu einer Überdosis an Vitamin A führen, die Du an Dein Kind weitergibst. Das sollte vor allem bis zum 4. Schwangerschaftsmonat dringend vermieden werden:
Was kann zu viel Vitamin A in der Schwangerschaft anrichten?
Wenn Du Dein Kind in der Schwangerschaft durch zu viel Leberwurst dauernd mit einer Überdosis Vitamin A versorgst, kann das zu Problemen beim Kind führen.
Die Überversorgung kann diverse Missbildungen beim Kind verursachen, Hautveränderungen und Augenschäden, auch Wachstumsstörungen und Leberschäden können vorkommen.
Das gilt besonders für die ersten 4 Schwangerschaftsmonate, aber nicht nur.
Auch danach ist eine Überversorgung gerade mit diesem Vitamin für Dein Kind nicht günstig, auch wenn die Gefahr einer Schädigung mit zunehmendem Wachstum des Kindes abnimmt.
Wieviel Vitamin A benötigen Dein Kind und Du?
In der Schwangerschaft brauchst Du von allen Nährstoffen ein wenig mehr, damit Dein Kind genug von Dir abbekommt.
Die empfohlene Dosis an Vitamin A wurde bereits oben erwähnt, und die Aufnahme dieser Dosis ist auch durchaus wichtig für Dein Kind: Vitamin A hat einen bedeutenden Einfluss auf die Embryo Entwicklung.
Der Körper Deines ungeborenen Kindes braucht Vitamin A, um die Knochen des Babys aufzubauen, für die gesunde Entwicklung seiner Körperzellen, für Zähne, Haut und Schleimhäute, Nägel, Haare und der Blutflüssigkeit.
Außerdem ist Vitamin A für die Entwicklung einer gesunden Sehkraft unerlässlich, und das Vitamin stärkt das Immunsystem – vom Baby und von Dir als Mutter.
Da Vitamin A in der menschlichen Leber 4 bis 6 Monate gespeichert wird und auch noch in vielen anderen Lebensmitteln in geringeren, unproblematischen Mengen enthalten ist, sind wir mit diesem Vitamin meist gut versorgt.
Wenn Du erst in der Schwangerschaft Appetit auf Leberwurst bekommen hast und diese vorher nie gegessen hast, könnte eine leichte Unterversorgung vorliegen.
Wenn Du Leberwurst schon immer toll fandest und vielleicht auch noch gerne einmal Schweineleber mit Äpfeln und Zwiebeln zum Mittagessen genießt, könnte sich Dein Stoffwechsel an den Grenzen einer Überdosierung befinden.
Wenn Befürchtungen in der einen oder anderen Richtung angebracht sind, kannst Du Dir Gewissheit verschaffen, indem Du bei Deinem betreuenden Arzt einen entsprechenden Bluttest machen lässt.
Was sich von selbst versteht, aber sicherheitshalber noch einmal erwähnt wird: In den Schwangerschaftswochen solltest Du auf jegliche Nahrungsergänzungen mit ungewöhnlichen Mengen von Vitamin-A verzichten, keine Vitamin-A-Präparate zu Dir nehmen und keine ACE-Säfte trinken.
Wenn Du, wie es meistens der Fall ist, von einer normalen, mittleren Versorgung ausgehen kannst, musst Du beim Verzehr von Leberwurst nur noch auf folgende Dinge achten:
Wie viel Leberwurst ist in der Schwangerschaft erlaubt und empfehlenswert?
Die durchschnittliche einfache Leberwurst, die nicht aus der Feinkostabteilung kommt oder besonders beworben wird, enthält nicht mehr als 2 bis 3 mg Vitamin A pro 100 g.
Die anderen Lebensmittel mit Vitamin A tragen nur in Bruchteilen von Milligramm zur Versorgung bei und können bei der Rechnerei außen vor bleiben, sie sind nur im Rahmen der langfristigen Versorgung und Speicherung interessant.
Sehr viel Vitamin A ist wirklich nur in Leber und Leberwurst, und Vitamin A ist überhaupt nur in tierischen Lebensmitteln enthalten. Pflanzen enthalten pflanzliche Vitamin A-Äquivalente; um davon zu viel zu Dir zu nehmen, müsstest Du z. B. kiloweise Möhren essen.
Aber noch nicht einmal das wäre in Bezug auf die Vitamin A-Versorgung schlimm, eine Überdosierung dieser pflanzlichen Vitamin A-Äquivalente ist fast nicht möglich.
Eine Portion Leberwurst, die aufs Brot oder Brötchen geschmiert wird, wiegt durchschnittlich 30 Gramm. Damit bis Du also mit einer Portion in etwa bei der Tagesdosis Vitamin A – und dabei sollte es in den ersten vier Monaten der Schwangerschaft auch unbedingt bleiben.
Auch wenn Du noch keinen Bluttest gemacht hast, kannst Du ja nach dem bisher Gelesenen ein Gefühl für Deine Grundversorgung entwickeln.
Wenn Du den Eindruck hast, normal versorgt zu sein, solltest Du Dich in den ersten vier Schwangerschaftsmonaten bei dem Leberwurstgenuss etwas beschränken.
Jeden zweiten Tag Leberwurst reicht ja auch, und der Heißhunger auf Leberwurst lässt sich oft auf andere leckere Sachen umlenken. Wenn er sich nicht umlenken lässt, solltest Du doch über einen Bluttest nachdenken.
Vielleicht sagt Dir Dein Körper sehr nachdrücklich, dass er doch etwas mehr Vitamin A haben möchte.
Tipp
Nutella mit eingelegten Gurken, Hering mit Himbeermarmelade und ein paar Pommes zum Vanilleeis – wilde Gelüste sind in der Schwangerschaft völlig normal und kein Grund zur Sorge.
Wissenschaftler vermuten hinter diesem Heißhunger in der Schwangerschaft verschiedene Ursachen, von Hormonumstellung bis zu weiser Voraussicht des Körpers, der Dir sagt, was Du brauchst.
Auch mit der Leberwurst brauchst Du Dich in der Schwangerschaft nicht verrückt machen – ein Milligramm mehr oder weniger stellt nicht über Nacht Deine ganze Versorgung auf den Kopf.
Deshalb werden die „Leberwurst-Empfehlungen“ auch nach den ersten vier Schwangerschaftsmonaten deutlich gelockert.
Der Verzehr von zwei Portionen oder 60 g wird von den meisten Schwangerschaftsärzten als völlig unkritisch angesehen, solange die sonstige Ernährung vielseitig und ausgewogen ist (also ausreichend Gemüse, Obst und Vollkornprodukte enthält).
Was Du im Auge behalten solltest, ist allerdings der mitunter sehr hohe Fettgehalt von Leberwurst, zu viel Fett ist weder für Dich noch für das Baby gut.
Ab dann wird Leberwurst in der Schwangerschaft zum Problem
Bestimmt hast Du schon von Toxoplasmoseerregern und Listerien gehört, und das diese möglicherweise eine Gefahr für Dein Baby darstellen können.
Bei Leberwurst brauchst Du Dir in dieser Beziehung überhaupt keine Sorgen zu machen: Leberwurst ist eine Kochwurst, das ganze enthaltene Fleisch und auch die enthaltene Leber werden bei der Herstellung also auf fast 100 Grad erhitzt.
Dabei werden Toxoplasmen und Listerien sicher abgetötet.
Listerien sind allerdings Alltagskeime, von denen immer und überall ein paar unterwegs sind. Sie besiedeln gerne jedes Fleisch und jeden Käse. Auch eine Leberwurst, wenn diese irgendwo im Warmen tagelang herumliegt.
Vorsicht: Hygiene heißt, die Keime im menschlichen Umfeld durch Wasser und Reinigungsmittel soweit im Zaum zu halten, dass sie sich nicht irgendwo im Haushalt in großen Mengen vermehren können.
Die heute viel zu oft auch im Haushalt genutzten Hygiene-Reiniger oder sogar Desinfektionsmittel sind Spezialprodukte für die Reinigung der keimfrei zu haltenden Bereiche von Arztpraxen und Krankenhäusern.
Sie haben im Haushalt nichts zu suchen – das menschliche Immunsystem braucht für eine gesunde Funktion eine gewisse Keimbelastung, der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist schädlich für Dein Immunsystem (und damit auch für das des Babys).
Diese Produkte sind außerdem sehr häufig mit Allergenen und Giften belastet, bleib also bitte im Haushalt bei schonenden Reinigungsmitteln.
Quellen
https://www.babyclub.de/magazin/schwangerschaft/ern%C3%A4hrung/das-ist-jetzt-tabu.html
https://www.gesund-ins-leben.de/_data/files/0346_2016.pdf
https://www.gesund-ins-leben.de/inhalt/essen-und-trinken-in-der-schwangerschaft-29418.html
https://www.vitamine.com/vitamin-a/schwangerschaft/
https://www.naehrwertrechner.de/naehrwerttabelle/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Ernährung in der Schwangerschaft im Überblick
In der Schwangerschaft bist Du bezüglich Deiner Essgewohnheiten nicht nur für Dich selbst verantwortlich, sondern auch für die Entwicklung Deines...
Alle Artikel über Ernährung in der Schwangerschaft im Überblick Artikel lesen
Parmesan in der Schwangerschaft: Welcher Käse ist erlaubt?
Natürlich kannst Du während der Schwangerschaft Käse essen, dabei solltest Du aber einiges beachten und manche Käsesorten sind tabu. Ob...
Parmesan in der Schwangerschaft: Welcher Käse ist erlaubt? Artikel lesen
Ist eine Low Carb Ernährung in der Schwangerschaft tabu?
Gerade in der Schwangerschaft gibt es viele Änderungen und man ist sich als werdende Mutter oft nicht sicher, was gut...
Ist eine Low Carb Ernährung in der Schwangerschaft tabu? Artikel lesen
Mayonnaise Schwangerschaft: Ist Mayonnaise für Schwangere empfehlenswert?
Wie sieht es mit deinem beliebten Dip bei Pommes oder Co. aus? Auf welche Lebensmittel du in deiner Schwangerschaft achten...
Mayonnaise Schwangerschaft: Ist Mayonnaise für Schwangere empfehlenswert? Artikel lesen
Sushi in der Schwangerschaft – darf ich das?
In der Schwangerschaft solltest Du besonders auf Deine Ernährung achten. Viele Lebensmittel sind gut für Dich und Dein Baby –...
Cola in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt?
Dass Cola in der Schwangerschaft bei Übelkeit helfen soll, weißt Du bestimmt schon. Aber ist Dir auch bewusst, dass dieses...
Cola in der Schwangerschaft: Wie viel ist erlaubt? Artikel lesen
Grüner Tee in der Schwangerschaft: Der Geheimtipp für werdende Mütter
Grüner Tee in der Schwangerschaft ist für viele werdende Mamis ein wahrer Hochgenuss. Auch vor dem Hintergrund, dass grüner Tee...
Grüner Tee in der Schwangerschaft: Der Geheimtipp für werdende Mütter Artikel lesen
Abnehmen in der Schwangerschaft: Kein Problem oder ein No-Go?
Abnehmen in der Schwangerschaft ist ein großes Thema, sowohl bei übergewichtigen Müttern in spe als auch bei Frauen, die rasch...
Abnehmen in der Schwangerschaft: Kein Problem oder ein No-Go? Artikel lesen
Thunfisch in der Schwangerschaft: Muss ich darauf verzichten?
Thunfisch in der Schwangerschaft ist immer ein Risiko. Wie belastet der Fisch ist, kannst Du nicht wissen. Ob Thunfisch in...
Thunfisch in der Schwangerschaft: Muss ich darauf verzichten? Artikel lesen
Schwangerschaftsvitamine: Wie gesundheitsfördernd sind sie wirklich?
Wenn Du schwanger bist, arbeitet Dein Körper auf Hochtouren. Über Dich, Dein Blut und Deine Ernährung wird das Ungeborene ab...
Schwangerschaftsvitamine: Wie gesundheitsfördernd sind sie wirklich? Artikel lesen