Frühchen- Ursachen für Frühgeborene
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenFrühgeborene: Immer bessere Chancen
Frühgeborene haben heutzutage zwar gute Überlebenschancen. Trotzdem konzentrieren sich Ärzte darauf, es erst gar nicht so weit kommen zu lassen: Mit einem einfachen Test lassen sich viele drohende Frühgeburten erkennen und abwenden.
Frühchen
Weil seine Mutter in der 25. Schwangerschaftswoche einen Blasensprung hatte, kam Jan viel zu früh zur Welt: Mit gerade mal 540 Gramm wog er kaum mehr als zwei Päckchen Butter, als er den Mutterleib gegen einen Glaskasten namens Inkubator tauschen musste. Der kleine Knopf hätte bei seiner Geburt Platz in einer Männerhand gehabt – unvorstellbar, dass aus diesem winzigen Menschenbündel ein rosiges Baby werden würde. Pro Jahr kommen in der Bundesrepublik etwa 64000 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt und gelten damit als Frühgeburten. Rund 9000 Frühchen werden wie Jan sogar vor der 32. Woche geboren. Mit High-Tech-Medizin und viel Zuwendung retten Ärzte immer kleinere Winzlinge: Heute überleben vier von fünf extrem Frühgeborenen, die vor der 26. Schwangerschaftswoche zur Welt kommen. Doch je kleiner und unreifer sie sind, desto größer ist das Risiko, dass sie bleibende Behinderungen behalten. Seit langem suchen Ärzte daher nach Lösungen, um vor allem frühe Frühgeburten zu verhindern.
Infektionen: häufigste vermeidbare Ursache
Ursache vorzeitiger Wehen oder eines vorzeitigen Blasen-sprungs sind häufig Infektionen im Genitalbereich. Dazu gehören zum Beispiel Harnwegsinfektionen oder Chlamy-dien, das sind sexuell übertragbare Bakterien. Und etwa 20 Prozent der Schwangeren haben eine Fehlbesiedlung der Scheide mit so genannten anaeroben Bakterien, die Prostaglandine, also Wehen auslösende Substanzen, produ-zieren. Zudem greifen Prostaglandine die Fruchtblase an, was einen vorzeitigen Blasensprung bewirken kann. Diese Fehlbesiedlung der Scheide – von Medizinern Bakterielle Vaginose genannt – ist vermutlich die wichtigste vermeid-bare Ursache für frühe Frühgeburten. Tückisch ist: Sie verläuft zunächst ohne Symptome; ein frühes Merkmal ist jedoch ein steigender Säurewert in der Scheide.
Darin sahen Ärzte bereits in den 90ger Jahren eine Chance, die Frühgeburtenrate zu senken und starteten das Frühgeburten-Vermeidungsprogramm. Dabei messen Schwangere zweimal wöchentlich den Säurewert in ihrer Scheide und benutzen dazu einen Handschuh, an dessen Zeigefinger-Spitze sich ein kleiner Teststreifen befindet. Wird er befeuchtet, zeigt er per Farbveränderung an, wie sauer oder der alkalisch das Scheidenmilieu ist. Ist der Wert zu hoch, deutet das auf eine Infektion hin und die Schwangere sollte ihren Frauenarzt informieren. Je früher der Arzt von einer Infektion weiß, desto eher kann er das aus dem Lot geratene Scheidenmilieu behandeln und eine drohende Frühgeburt aufhalten. Mit dem Selbsttest ist Bewegung in die seit 20 Jahren festgefahrene Frühgeburten-Statistik gekommen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick
Natürlich ist es jeder werdenden Mutter zu wünschen, dass ihre Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft. Leider ist das aber nicht immer...
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick Artikel lesen
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby?
Die Plazenta ist in der Schwangerschaft dafür verantwortlich, dass Dein Baby mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Allerdings kann sie unterschiedliche...
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby? Artikel lesen
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby?
Wenn der Gebärmutterhals verkürzt ist, kann diese Diagnose kann bei werdenden Müttern schon mal Panik auslösen. In der Schwangerschaft übernimmt...
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby? Artikel lesen
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft?
Als Windei bezeichnet der Volksmund eine bestimmte Art embryonaler Fehlentwicklung. Leider sind viele Frauen davon betroffen, oft ohne es zu...
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft? Artikel lesen
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose?
Als Gastroschisis wird ein gravierender Defekt der Bauchwand, rechts neben dem Bauchnabel, bezeichnet. Der Durchmesser des Defekts kann unterschiedlich groß...
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose? Artikel lesen
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr?
Fieber in der Schwangerschaft ist an sich nicht unbedingt etwas Schlimmes. Obwohl viele Menschen mit dem Anstieg der Körpertemperatur meist...
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr? Artikel lesen
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut?
Bei vielen Frauen kommt es in der Schwangerschaft zu einer Anämie, einer sogenannten Blutarmut. Die Ursache dafür liegt in einer...
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut? Artikel lesen
Hb Wert: So vermeidest Du Blutarmut
Der Hb Wert misst das Hämoglobin in Deinem Blut. Ist er zu niedrig, kann das Probleme geben, besonders in der...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser
Für eine gesunde Entwicklung des Babys ist eine ausreichende Versorgung mit Fruchtwasser lebensnotwendig. Störungen bei der Fruchtwasserbildung können dazu führen,...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser Artikel lesen
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser
Wenn die Fruchtblase zu wenig Fruchtwasser enthält, wird dies als Oligohydramnion bezeichnet. Eine zu geringe Fruchtwasserbildung ist in jedem Stadium...
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser Artikel lesen