Beikosteinführung: Tipps für einen perfekten Start
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenFragst Du Dich, ab wann Du Deinem Baby zum ersten Mal festes Essen geben darfst? Die Beikosteinführung ist ein wichtiger Schritt im Leben Deines Kindes. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird ein Baby allein von Mutter- oder Säuglingsmilch nicht mehr satt. Wann die Zeit gekommen ist, um mit der Beikosteinführung zu beginnen und welche Formen von Beikost es gibt, erfährst du hier.
Die ersten Monate im Leben Deines Babys sind besonders aufregend und irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem es nicht mehr allein von Mutter- oder Säuglingsmilch satt wird. Nun sollte mit der Beikosteinführung begonnen werden.
Nach und nach kannst Du dem Brei neue Zutaten hinzufügen. Wir erklären Dir, wann Dein Kind bereit für den ersten Brei ist und wie Du es richtig an das neue Essen gewöhnst.
Was ist die Beikosteinführung?
Die Beikosteinführung ist eine Ergänzung zur Muttermilch oder Säuglingsmilch. Man spricht von Beikost, weil das Baby weiterhin vor allem an der Brust der Mutter oder aus dem Fläschchen trinkt. Sie hilft dabei, Dein Baby mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen, damit es seinen erhöhten Energiebedarf decken kann.
Dein Baby lernt Brei mit dem Löffel zu essen, zu schlucken und zu kauen. Die Beikosteinführung ist also die Grundvoraussetzung für das weitere Essverhalten und die Gesundheit Deines Kindes.
Wann ist Dein Kind bereit für die Beikosteinführung?
Der Zeitpunkt, an dem ein Kind bereit für die Beikosteinführung ist, ist sehr individuell. Ideal ist zwischen der 17. Und 26. Lebenswoche. Normalerweise merkst Du es dem Baby an, wenn es bereit für den ersten Löffel Brei ist.
Diese Anzeichen sprechen für die Beikosteinführung:
- Dein Baby hat viel mehr Hunger. Du musst es immer öfter stillen und es bekommt nachts nochmal Hunger.
- Du merkst, dass Dein Baby vom Stillen oder der Milch nicht mehr satt wird.
- Dein Baby ist in der Lage, sich Dinge in den Mund zu stecken.
- Es hält sein Köpfchen und kann mit Unterstützung schon sitzen, ist also in der Lage Brei gut aufzunehmen.
- Das Baby kann mit Hilfe der Lippen Essen vom Löffel nehmen.
Das benötigst du für die Beikosteinführung:
- flache Kunststofflöffel und Breischälchen
- Lätzchen
- einen Kochtopf oder Dampfgarer
- ein Pürierstab um das Gemüse zu pürieren
- kleine Döschen zum Einfrieren
- altersgerechte Zutaten
Wie läuft die Beikosteinführung ab?
Zum Start kannst Du einen reinen Gemüsebrei zur Mittagszeit kochen. Zutaten können Möhren, Pastinake, Brokkoli oder Kürbis sein. Um Unverträglichkeiten oder Allergien auszuschließen, solltest Du Deinem Baby die Gemüsesorten zuerst nacheinander geben. Sobald Dein Kind 100 g Gemüse pro Mahlzeit zu sich nehmen kann, kannst Du dem Brei auch Kartoffeln hinzufügen. Wenn es diesen Brei gut verträgt, kommt zu guter Letzt Fleisch hinzu. Erst wenn das Baby keine Muttermilch oder Flasche mehr braucht und nur durch den Brei satt wird, ist die Beikosteinführung abgeschlossen.
Oft verläuft die Beikosteinführung nicht reibungslos, da sich manche Babys zunächst nicht für den Brei begeistern können und die Nahrung verweigern. Mach Dir deshalb keine Sorgen, das ist völlig normal und Dein Kind muss sich erstmal an die Umstellung gewöhnen. Nach und nach wird es sich an die neue Nahrung gewöhnen. Zu Beginn reicht es darum, wenn Du Deinem Kind nur ein paar Löffel Brei anbietest.
Beikostplan
Die Beikosteinführung erfolgt Schritt für Schritt. Dabei orientierst Du Dich an den Lebensmonaten Deines Babys.
5. und 6. Monat
Schritt 1: Mittagsbrei: Gemüse-Kartoffel-Fleisch-Brei
Schritt 2: Abendbrei: Milch-Getreide-Brei
Ab dem 7. Monat
Schritt 3: Nachmittagsbrei: Getreide-Obst-Brei
10. bis 12. Monat
Schritt 4: Frühstücksmahlzeit
Schritt 5: Endlich Familienkost
Schritt 1: Mittagsbrei
Biete Deinem Baby fein püriertes Gemüse an und gib ihm zunächst nur eine Löffelspitze davon. Habe Geduld, wenn es nicht sofort davon probieren möchte, denn die Beikosteinführung benötigt Zeit. Es ist wichtig, dass Du am Anfang nach dem Füttern immer noch stillst oder die Flasche gibst. Mit der Zeit wird das aber nicht mehr nötig sein, denn sobald es 180 bis 200 Gramm Brei isst, musst Du nicht mehr zusätzlich stillen.
Nach einer Woche kannst Du damit beginnen den Brei mit Kartoffeln zu ergänzen und 1-2 Teelöffel Rapsöl hinzugeben. In der dritten Woche fügst Du Fleisch hinzu. Danach kannst Du pro Woche eine neue Gemüse- oder Fleischsorte oder Fisch einführen. So merkst Du auch schnell, wenn Dein Baby etwas nicht verträgt und kannst es wieder weglassen.
Schritt 2: Abendbrei
Nach ungefähr einem Monat sollte es mit dem Mittagsbrei gut klappen, aber setze dich nicht unter Druck, wenn es ein bisschen länger dauert. Jedes Baby macht individuelle Fortschritte. Für Schritt 2 eignet sich der Abend sehr gut. Wenn sich Dein Baby an den Mittagsbrei gewöhnt hat, kannst du abends einen Milch-Getreide-Brei füttern. Er versorgt Dein Baby mit Kohlenhydraten, Eiweiß und Calcium. Außerdem macht der Brei satt und einer ruhigen Nacht sollte nichts mehr im Weg stehen. Rühre 20 g gut verträgliches Getreide mit 200 ml Deiner Muttermilch oder Folgemilch an.
Schritt 3: Getreide-Obst-Brei am Nachmittag
Noch einen Monat später kannst Du Die dritte Mahlzeit einführen. Der Getreide-Obst-Brei liefert Vitamine aus pürierten Früchten und Eisen aus Vollkorn-Getreide. Anfangs solltest Du mildes Obst wie Äpfel, Nektarinen, Pfirsiche oder Aprikosen verwenden. Bananen sollten nicht zu oft auf den Teller kommen, denn sie wirken leicht stopfend und sind sehr süß.
Sobald Dein Baby drei volle Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen kann, ist es an der Zeit, zusätzlich zur Milch Getränke zu servieren. Wasser eignet sich am besten, doch auch milde, ungesüßte Tees und dünne Fruchtsaftschorlen sind ab und zu erlaubt. Tees empfehlen sich auch schon während der Stillzeit bei heißen Temperaturen, damit das Baby nicht dehydriert.
Schritt 4: Frühstück
Wenn Sich Dein Kind an seine Breimahlzeiten gewöhnt hat, ist es mit 9 oder 10 Monaten so weit, ein nahrhaftes Frühstück am Morgen zu essen. Es sollte aus Getreide und wichtigen Nährstoffen der Milch bestehen.
Probiere Streifen von Vollkornbrot ohne Rinde zu füttern, wenn bei Deinem Baby schon erste Zähne zu sehen sind. Das Brot kannst du dünn mit Butter oder Margarine, Streichwurst, Käse oder Gemüse-Aufstrich bestreichen.
Damit Du ein rundum ausgewogenes Frühstück bieten kannst, serviere zusätzlich Gemüse- oder Obststückchen mit weicher Konsistenz und gib Deinem Baby 150 ml Mutter- oder Folgemilch zu trinken. Das sind 2 Milchportionen pro Tag und entspricht einem Fläschchen (ca. 200 ml) sowie einer Portion Milchbrei.
Schritt 5: Mahlzeit am Familientisch
Mit 10 bis 12 Monaten ist es endlich soweit: Dein Baby hat sich gut an das Essen gewöhnt und kann nun beim Familienessen dabei sein. Ob Nudeln, Eintopf oder Risotto: Biete ihm mehr stückige Nahrung an und beobachte, was gut klappt und was noch nicht. Noch solltest du beim Kochen immer eine Portion für dein Baby abteilen, bevor du würzt. Dein Baby ist bisher nur milde Kost gewöhnt und Salz belastet die Kleinen zu sehr. Scharfes könnte einen wunden Popo hervorrufen und Süßes die Gesundheit der Zähne gefährden.
Babybrei selber machen oder kaufen?
Den Babybrei selber zu machen hat einige Vorteile, vor allem ist der Geschmack unverwechselbar frisch, natürlich und gut. Das Baby kann die verschiedenen Geschmäcker der unterschiedlichen Gemüsesorten kennenlernen und wird mit allen Nährstoffen versorgt. Du weißt selbst am besten, was in dem Brei ist, da du die Zutaten komplett ausgesucht und zu dem Brei zusammengefügt hast.
Somit gibt es mehr Variationsmöglichkeiten. Die Beikost selber zu kochen ist außerdem meist kostengünstiger als fertigen Brei zu kaufen und du produzierst weniger Verpackungsmüll.
FAQ zur Beikosteinführung
Quellen
Benjamin Haap: Baby Led Weaning : Einfache Beikosteinführung Für Ihr Baby und Kleinkind. Schritt Für Schritt Methode Für eine Gesunde Breifreie Baby Ernährung: Inkl. BLW Rezepte Für Den Gemeinsamen Familienalltag. Independently Published, 2020.
Anja Constance Gaza: Babyernährung: Vom Stillen bis zur Beikostphase – gesund und glücklich durch das erste Jahr. GU, 2019.
Jana Bergmann: Babynahrung: Anleitung Zur Erfolgreichen Beikost-Einführung Mit 200 Gesunden Lieblingsrezepten Für Babybrei, Fingerfood and Familienkost.
Independently Published, 2019.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Babyernährung im Überblick
Was darf mein Baby essen, was nicht? Hier erhältst Du einen umfassenden Überblick über unsere Artikel zum Thema Babyernährung. Alle...
Beikosteinführung: Tipps für einen perfekten Start
Fragst Du Dich, ab wann Du Deinem Baby zum ersten Mal festes Essen geben darfst? Die Beikosteinführung ist ein wichtiger...
Beikosteinführung: Tipps für einen perfekten Start Artikel lesen
Fencheltee fürs Baby: Unbedenklich oder gefährlich?
Wenn das Baby unter Bauchschmerzen oder Blähungen leidet, greifen vielen Eltern zu Fencheltee. Aber welche Wirkungen werden dem Tee nachgesagt...
Fencheltee fürs Baby: Unbedenklich oder gefährlich? Artikel lesen
Ab wann darf mein Baby Kuhmilch trinken?
Kann ich Kuhmilch dem Baby geben? Diese Frage stellen sich junge Mütter, wenn es mit dem Stillen nicht klappt. Lies...
Schmelzflocken für Babies: Dickmacher oder wertvolle Nährstoffquelle?
Schmelzflocken kennt eigentlich fast jeder – haben wir sie selbst schließlich schon als Babies bekommen. In den Supermärkten und Drogerien...
Schmelzflocken für Babies: Dickmacher oder wertvolle Nährstoffquelle? Artikel lesen
Beikostplan für Dein Baby: Die Optimale Ernährung für das erste Jahr
Ganz gleich, ob Du Dein Baby per Brust oder per Flasche fütterst: An zusätzlicher Kost führt kein Weg vorbei. Sie...
Beikostplan für Dein Baby: Die Optimale Ernährung für das erste Jahr Artikel lesen
Ernährungsplan für Dein Baby: Wie sinnvoll ist das wirklich?
Bei der Ernährung Deines Kindes kann im ersten Lebensjahr ein Ernährungsplan für das Baby helfen. Denn die Ernährung trägt maßgeblich...
Ernährungsplan für Dein Baby: Wie sinnvoll ist das wirklich? Artikel lesen
Kann man Babybrei einfrieren? Das solltest Du dabei beachten
Babybrei einfrieren wird nicht erst ab dem siebten Monat ein Thema. Denn schon ab dem vierten Monat kannst Du Deinem...
Kann man Babybrei einfrieren? Das solltest Du dabei beachten Artikel lesen
Milch abpumpen – warum, wie und wie viel?
Milch abpumpen bedeutet, dass Du Deine Muttermilch aus der Brust fließen lassen kannst, ohne Dein Baby zu stillen. Verschiedene Methoden...
Kolostrum – wertvolle Nährstoffe für Dein Baby
Kolostrum ist die erste Milch, die ein Baby zu sich nimmt. Sie wird bereits während der Schwangerschaft gebildet. Ihre Inhaltsstoffe...
Kolostrum – wertvolle Nährstoffe für Dein Baby Artikel lesen