Pille absetzen – Wie lange dauert es schwanger zu werden?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenWenn man fängt, die Pille zu nehmen, verändert sich der Körper. Auch beim Pille absetzen verändert sich der Hormonhaushalt und dementsprechend der Körper. Aber was genau geschieht in uns, wenn wir die Pille absetzen? Was muss man beachten und wie lange dauert es, wenn man schwanger werden möchte?
Was solltest Du beim Pille absetzen beachten?
Die Beweggründe fürs Pille absetzen sind so unterschiedlich wie die Variationen an Pillen: Entweder man ist nicht mit ihr zufrieden, verträgt sie nicht, möchte ein anderes Verhütungsmittel nutzen oder schwanger werden.
Rede mit Deinem Gynäkologen
Wenn Du den Wunsch hast, die Pille abzusetzen, solltest Du vorher mit Deinem Frauenarzt darüber reden. Zum Beispiel ist es für Deinen Körper überhaupt nicht gut, wenn Du die Pille absetzt, nur um sie wenige Monate später wieder erneut einzunehmen. Das bedeutet nämlich für Deinen Körper mehrere hormonelle Umstellungen und stellt eine enorme Belastung dar.
Der richtigen Zeitpunkt
Je nach Art der Pille gibt es unterschiedliche Empfehlungen zum Zeitpunkt des Absetzens.
Kombipille
Bei der Kombipille, die sowohl Gesten, als auch Östrogen hat, ist es ratsam, das Blisterpäckchen zu Ende zu nehmen. Danach hat man dann nochmal wie gewohnt die Abbruch-Blutung, die für gewöhnlich in der Pillenpause auftritt.
Minipille
Wenn Du eine reine Gestagen-Pille nimmst, kannst Du sie jederzeit absetzen. Trotzdem würde ich Dir auch hier raten, dass Du das Blisten-Päckchen zu Ende nimmst. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
Diese Vorteile hat man beim Pille absetzen
Beim Absetzen der Pille bringt man erst einmal seinen Hormonhaushalt durcheinander. Das hört sich fürs Erste nicht sonderlich positiv an. Aber ist das erst überwunden, gibt es vor allem langfristig positive Auswirkungen.
Gesteigerte Libido
Ein positiver Aspekt ist, dass Du mit großer Wahrscheinlichkeit wieder mehr Lust auf Sex hast. Bei manchen passiert es, dass sie durch die Pille die Lust auf Sex verlieren. Das sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn es führt nicht selten zu Unzufriedenheit und Beziehungsproblemen.
Auswirkungen aufs Gewicht
Das Absetzen der Pille kann sich auch auf das Gewicht auswirken – sowohl im negativen Sinne, als auch im positiven. Du musst keine Angst vor einer starken Gewichtszunahme habe, es gibt keine Studien, die das belegen.
Eher im Gegenteil: Viele Frauen beklagen sich über eine Gewichtszunahme wenn sie mit der Pille anfangen. Demzufolge verlieren sie auch eher an Gewicht, wenn sie die Pille absetzen. Das liegt vor allem daran, dass sich während der Einnahmezeit der Pille Flüssigkeit einlagert und diese Wassereinlagerungen nach dem Absetzen wieder verschwindet.
Generell höhere Zufriedenheit und Wohlbefinden
Viele Frauen berichten, dass sie sich nachdem sie die Pille abgesetzt haben, generell lebendiger, zufriedener und fröhlicher fühlen und weniger Stimmungsschwankungen haben.
Verbesserte Gesundheit
Auch auf unsere Gesamtgesundheit wirkt sich die Einnahme von Hormonen aus. Die Pille, als primärer Ovulationshemmer, kann das Risiko erhöhen, an Eierstock- oder Gebärmutterschleimhautkrebs zu erkranken. Abgesehen davon hat man natürlich auch ein erhöhtes Thrombose-Risiko.
Einen weiteren Aspekt, den man beachten sollte, sind die Wechselwirkungen, wenn Du noch andere Medikamente einnimmst. Die Wirkung des anderen Medikaments oder der Pille kann dann verringert oder sogar aufgehoben werden.
Negative Folgen beim Absetzen der Pille
So schön die Folgen beim Absetzen der Pille auch sein können, es kann auch ein paar negative Konsequenzen zur Folge haben. Viele Frauen fürchten die negativen Konsequenzen, aber kein Grund zur Sorge, – sie sind meistens nur vorübergehend.
Hormonumstellung
Eine Studie aus den USA zeigte, dass die Pille Auswirkungen auf die Partnerwahl hat. Hört sich erst einmal absurd an, aber ist wahr. Die Studie zeigte, dass Frauen, die die Pille nicht nahmen, eher auch das Äußere des Partners wert legten, im Gegensatz zu denjenigen, die sie nicht einnahmen.
Es kann also passieren, dass Du Deinen Partner, den Du während der Pilleneinnahme kennen gelernt hast, plötzlich nicht mehr „riechen“ kannst. Im schlimmsten Fall kann die Beziehung zu Bruch gehen. Aber es kann auch vice versa sein: Manche Frauen berichten, dass die Partnerschaft nach Absetzen der Pille besser funktionierte, obwohl es vorher vielleicht etwas kriselte.
Hautprobleme
Natürlich reagiert auch unser größtes Organ auf eine Hormonumstellung. Viele Frauen haben Angst vor Unreinheiten und Pickeln. Dabei sollte man beachten, dass der Körper auch ganz ohne Hormonzufuhr den natürlichen Hormonschwankungen unterliegt. Eine leichte Veränderung der Haut während des Zyklus ist sowieso normal.
Hautprobleme, die auf das Absetzen der Pille zurück zu führen sind, verschwinden spätestens nach wenigen Wochen wieder.
Menstruationsprobleme
Die Pille verhindert, dass sich die Schleimhaut in der Gebärmutter nur geringfügig bildet und sich somit dort keine befruchtete Eizelle einnisten kann. Das hat zur Folge, dass die Abbruchblutung meist nicht so stark ausfällt, wie die normale Menstruationsblutung.
Das hat zur Folge, dass Regelschmerzen und Krämpfe nicht so stark sind. Wenn Du die Pille absetzt, kann es zur Folge haben, dass Deine Monatsblutung und Deine Regelschmerzen zu Beginn stärker werden.
Haarausfall
Für den Haarausfall gilt das gleiche wie für die Hautprobleme. Es hängt ebenfalls mit der Umstellung des Hormonhaushaltes zusammen, denn letztendlich bekommt der Körper plötzlich keine Hormone mehr, die er über einen längeren Zeitraum bekommen hat. Das führt bei manchen Frauen zum Haarausfall.
Auch hier musst Du Dir ebenfalls keine Sorgen machen – das ist nichts langfristig und pendelt sich wieder ein, sobald sich Dein Hormonhaushalt eingependelt hat.
Warum reagiert jede Frau anders beim Absetzen der Pille?
Manche Frauen spüren starke Auswirkungen beim Absetzen der Pille, andere hingegen nur wenige bis gar keine. Aber woran liegt das?
Zum einen liegt das natürlich daran, dass jeder Körper unterschiedlich ist und dementsprechend verschieden stark auf eine hormonelle Umstellung reagiert. Es gibt aber auch noch andere Faktoren, die die Reaktion auf das Absetzen der Pille beeinflussen. Dazu gehören:
- Erbanlagen
- Einnahmedauer der Pille
- Alter der ersten Einnahme
- Dauer der Einnahme
- Zyklus und gesundheitlicher Zustand vor der Pilleneinnahme
- Gesundheitlicher Zustand während der Pilleneinnahme
Wie lange dauert es, nach dem Pille absetzen schwanger zu werden?
Ab einem gewissen Alter ist der Hauptbeweggrund für das Absetzen der Pille der Kinderwunsch. Im Prinzip ist es möglich, direkt nach dem Absetzen der Pille schwanger zu werden. Wie schon erwähnt, kann es zu mehr oder weniger starken Zyklusschwankungen kommen, was auch das vorzeitige Ausbleiben des Eisprungs und der Regelblutung bedeuten kann.
Verglichen mit Frauen, die per Kondom oder Vaginalschaum verhütet haben, werden im Vergleich zu Pillen-Nehmerinnen schneller schwanger. Auch wenn man mit der Pille vor dem 21. Lebensjahr begonnen angefangen hat oder die Pillen der dritten und vierten Generation nimmt, kann es etwas länger dauern, schwanger zu werden. Weitere Faktoren sind die individuelle Fruchtbarkeit der Frau und des Partners.
Die erste Periode nachdem Du die Pille abgesetzt hast, bezeichnet man als Abbruchblutung. Die nächste Blutung ist dann Deine erste natürliche Periode. Diese setzt normalerweise nach vier bis sieben Wochen ein. Es kann allerdings auch sein, dass sie bis zu einem halben Jahr oder noch länger ausbleibt. Das bezeichnet man als Post-Pill-Amenorrhoe.
Ein Termin beim Frauenarzt ist sinnvoll, aber kein Grund zur Sorge – das ist ganz normal, dass der Zyklus nach dem Absetzen der Pille etwas gestört ist. Manche Frauen brauchen einfach eine längere Regenerationsphase.
Wann hat man den erste Einsprung nach Absetzen der Pille?
Wenn man die Pille absetzt, beginnt der Körper sich wieder auf den natürlichen Hormonzyklus einzustellen und ist nicht länger „schwanger“. Das hat zur Folge, dass man wieder in regelmäßigen Abständen seinen Eisprung und die Menstruationsblutung hat. Bei etwa 50 % der Frauen pendelt sich der Zyklus recht schnell nach Absetzend er Pille wieder ein und es treten keine Probleme auf.
Bei den anderen 50 % kann es sein, dass sie in den ersten Monaten, nachdem sie die Pille abgesetzt haben, zu verlängerten und unregelmäßigen Zyklen kommt und auch Zwischenblutungen sind keine Seltenheit. Spätestens nach 18 Monaten hat sich der Zyklus aber soweit wieder eingependelt.
Quellen:
https://www.netdoktor.de/verhuetung/pille/absetzen/
https://www.cyclotest.de/ratgeber/pille-absetzen/
https://ovyapp.com/blogs/news/hormoncocktail-ade-das-passiert-mit-deinem-korper-wenn-du-die-pille-absetzt
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftsanzeichen im Überblick
Bestimmte Anzeichen und Symptome in Deinem Körper können auf eine Schwangerschaft deuten. Welche das sind, erfährst Du in diesen Artikeln....
Alle Artikel über Schwangerschaftsanzeichen im Überblick Artikel lesen
Alle Artikel über Fruchtbarkeit im Überblick
Du willst schwanger werden und möchtest Dich über Deine Fruchtbarkeit informieren? Dann bist Du hier genau richtig. Alle Artikel über...
Alle Artikel über den Zyklus im Überblick
Wie funktioniert der weibliche Zyklus eigentlich? Alles was Du zu diesem Thema wissen musst, findest Du hier. Alle Artikel über die Periode...
Alle Artikel über Familienplanung im Überblick
Bin ich bereit für ein Baby? Das ist die erste und zugleich wichtigste Frage in Bezug auf die Familienplanung. Hier findest Du...
Alle Artikel über Familienplanung im Überblick Artikel lesen
Gebärmutter – Anatomie, Funktion und Schwangerschaft
Die Gebärmutter ist eines der wichtigsten Organe im weiblichen Körper, denn ohne sie wäre die Entstehung menschlichen Lebens erst gar...
Gebärmutter – Anatomie, Funktion und Schwangerschaft Artikel lesen
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden
Du möchtest schwanger werden und Deine Chance auf eine Schwangerschaft erhöhen? Dann macht es Sinn, sich mit dem Zyklus und...
Die fruchtbaren Tage – An diesen Tagen Deines Zyklus kannst Du schwanger werden Artikel lesen
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein
Du hast den Verdacht schwanger zu sein? Der einfachste Weg Deine Vermutung zu überprüfen, ist die Durchführung eines Schwangerschaftstests aus...
Schwangerschaftstest – So überprüfst Du Deinen Verdacht, schwanger zu sein Artikel lesen
Chinesischer Empfängniskalender: Wie kannst du das Geschlecht deines Babys bestimmen?
Häufig stellt sich während deiner Schwangerschaft die Frage, ob dein Baby ein Mädchen oder Junge wird. Ein Hilfsmittel, um genau...
Chinesischer Empfängniskalender: Wie kannst du das Geschlecht deines Babys bestimmen? Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Grüner Ausfluss: Anzeichen für eine Infektion?
Die Farbe und Konsistenz Deines Ausflusses kann hilfreiche Informationen über Deine Gesundheit liefern. Was allerdings hinter einem grünen Ausfluss steckt...
Grüner Ausfluss: Anzeichen für eine Infektion? Artikel lesen