So kannst Du den Blutdruck einfach mit Hausmitteln senken
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenDer Bluthochdruck ist nach wie vor die Volkskrankheit Nummer Eins. Circa 35 Millionen Menschen hier in Deutschland leiden unter einer krankhaften Erhöhung ihrer Blutdruckwerte. Das Schlimme daran ist: viele wissen es nicht einmal, denn nicht umsonst wird die Hypertonie der „stille Killer“ genannt.
Hypertonie kann mit natürlichen Mitteln bekämpft werden. Wie Du Blutdruck mit Hausmitteln senken kannst, erfährst Du in diesem Artikel.
Blutdruck senken mit einem Hausmittel – die sanfte Art der Blutdrucksenkung
Wenn Du Deinen hohen Blutdruck senken musst oder möchtest, ist eine Änderung Deiner Lebensweise nicht zu vermeiden. Dazu gehört ein Rauch-Stopp, eine ausgewogene Ernährung, wenig Alkohol und wenig Salz.
Daneben gibt es eine Anzahl an Hausmitteln, die geeignet sind, den Bluthochdruck so zu senken, dass eine Behandlung mit Blutdruck-Medikamenten nicht mehr nötig ist oder die Einnahme dieser Medikamente eingeschränkt werden kann.
Regelmäßige Bewegung und der damit verbundene Abbau von Übergewicht wird von Ärzten und Experten ebenfalls empfohlen. Soweit die Theorie. Aber wie sieht es in der Praxis aus? Darfst Du mit Hypertonie Sport treiben, da sportliche Anstrengungen den Blutdruck in der Regel erhöhen? Darfst Du trotzdem eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein genießen?
Diese und ähnliche Fragen können bei Patienten mit Bluthochdruck zu Unsicherheiten führen. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du den Blutdruck senken kannst mit einem Hausmittel und wie Du damit auch eine medikamentöse Behandlung unterstützen kannst.
Wichtig: Solltest Du Medikamente gegen Hypertonie einnehmen, setze diese Medikamente bitte nicht selbstständig ab oder verringere eigenständig die Dosierung. Dein behandelnder Arzt ist in diesen Fällen der richtige Ansprechpartner.
Blutdruck senken mit Hausmitteln: Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O
Gerade in der heutigen Zeit ernähren sich viele Menschen falsch. Sie essen zu fett, zu salzig oder völlig unausgewogen. Zu einer ausgewogenen und gesunden Ernährung gehört viel Obst und Gemüse und gesunde, pflanzliche Fette.
Auf diese Dinge solltest Du achten:
Viel Obst und Gemüse, am besten zu jeder Mahlzeit, hilft Dir, Deinen Blutdruck in Schach zu halten. Am besten ist frisches und naturbelassenes Obst und Gemüse. Frische Obstsäfte, getrocknetes oder tiefgefrorenes Obst und Gemüse sind eine gute Alternative zu frischen Waren.
Weniger Wurst, Butter und Margarine bedeutet auch weniger tierische Fette und ungesättigte Fettsäuren. Wenn immer es möglich ist, solltest Du zu Pflanzenölen wie Olivenöl greifen.
Getreideflocken, Vollkornbrot und Naturreis versorgen Deinen Körper mit den nötigen Ballaststoffen und halten Deinen Blutzuckerspiegel gleichmäßig hoch. Bei den Milchprodukten wie Käse oder Quark wähle Du die fettarme Variante.
Weniger Salz essen. Wenn Du schon unter Bluthochdruck leidest, darfst Du höchstens 5 Gramm Kochsalz pro Tag zu Dir nehmen. Beachte dabei auch, dass gerade Fast-Food, Fertigprodukte, Wurstwaren oder Fischkonserven schon sehr viel Salz enthalten.
Kochst Du Deine Mahlzeiten selbst, kannst Du an Stelle von Kochsalz mit frischen Kräutern und Gewürzen arbeiten. Dies hilft Dir ebenfalls, Deinen Blutdruck zu senken mit einem Hausmittel.
Alkohol und Kaffee maßvoll trinken. Ein gelegentliches Glas Wein oder nicht mehr als zwei Tassen Kaffee am Tag sollen zwar sogar gesund für das Herz sein, dies gilt allerdings nur, wenn beides maßvoll getrunken wird.
So kannst Du Deinen Blutdruck senken
Durch natürliche Hausmittel und einer entsprechenden Lebensumstellung kannst Du selbst viel zur Senkung Deines Blutdrucks und zur allgemeinen Vorsorge gegen Kreislauferkrankungen tun. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Diese Lebensmittel helfen gegen Bluthochdruck
Es gibt verschiedene Lebensmittel, Pflanzen oder Kräuter, die nachweislich den Blutdruck senken können. Ganz oben auf der Liste der nützlichen Lebensmittel stehen die Rote Beete und der Hibiskustee. Zu den anderen Blutdrucksenkern gehören unter anderem:
- Knoblauch
- Bärlauch
- Grüner Tee
- Sojabohnen
- Weißdorn
- Arnikablüten
- Mistel
- Olivenblätter
- Baldrian
- Melissenblätter
- Blaue Kartoffeln
- Lavendelblüten
- Rote Beete Saft
Laut einer englischen Studie senkte sich der systolische Blutdruckwert nach einer vierwöchigen, täglichen Einnahme von 250 ml Rote Beete Saft um circa 8 mmHg. Der Effekt hielt jeweils 24 Stunden an und war circa drei bis sechs Stunden nach dem Genuss des Saftes am höchsten.
Rote Beete
Der Grund: Rote Beete enthält eine große Menge an Mitraten. Durch unseren Speichel werden die Nitrate während des Trinkens des Saftes in Nitrit umgewandelt. Das Nitrit erweitert die Gefäße, der Blutdruck wird gesenkt.
Somit ist der Rote-Beete-Saft eine ausgezeichnete Ergänzung zu einer medikamentösen Behandlung.
Hibiskustee
Hibiskustee ist ebenfalls ein hervorragender, sanfter Blutdrucksenker. In einer amerikanischen Studie konnte der obere, also der systolische Wert im Durchschnitt um circa 14 mmHg gesenkt werden, wenn die Probanden dreimal täglich eine frisch aufgebrühte Tasse Tee tranken.
Der blutdrucksenkende Effekt wird hier den Flavonoiden zugeschrieben, die in reichlicher Menge im Hibiskus enthalten sind.
Knoblauch
Auch der Knoblauch hat einen leicht blutdrucksenkenden Effekt. Neben der blutdrucksenkenden Wirkung wirkt der Knoblauch auch noch antibakteriell, antimykotisch und gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd. Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Knoblauchs sind seine schwefelhaltigen Verbindungen, wie zum Beispiel Allicin.
Kardamom
Kardamom ist sehr reich an Kalium und Magnesium. Magnesium stärkt Dein Herz, das Kalium hingegen wirkt sich auf den Natriumgehalt aus und senkt so Deinen Bluthochdruck.
Vollkornprodukte
Auch Vollkornprodukte helfen dabei, Deinen Bluthochdruck zu senken. Eine Studie der University of Aberdeen in Schottland erbrachte den Beweis. Die Probanden nahmen dreimal täglich jeweils eine Portion Haferflocken oder andere Vollkornprodukte zu sich.
Daneben senken Vollkornprodukte das Risiko eines Schlaganfalls oder eines Herzinfarktes um bis zu 25 Prozent.
Blutdruck senken mit Bewegung
Mit regelmäßiger Bewegung kannst Du gleich mehrere Auslöser für Bluthochdruck bekämpfen:
- Mit regelmäßiger Bewegung oder Sport kannst Du Übergewicht reduzieren.
- Durch Abnehmen verbessern sich Deine Fett- und Zuckerwerte.
- Mit Sport und regelmäßiger Bewegung kannst Du Stress und Ärger abbauen, zwei der Hauptursachen für Bluthochdruck.
Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Sport oder regelmäßige Bewegung den Blutdruck senkt. Dies klingt im ersten Moment vielleicht widersprüchlich, da während der Bewegung oder dem Sport der Blutdruck erst einmal erheblich ansteigt.
Wichtig dabei ist, dass es sich um einen gleichmäßigen Ausdauersport ohne hohe Belastungsspitzen wie Joggen oder Nordic Walking handelt. Bevor Du mit Deiner sportlichen Aktivität startest, solltest Du Deinen Arzt konsultieren.
Er kann Dir bei der Ausarbeitung eines Trainingsplans helfen. Außerdem erhältst Du von Deinem Arzt wichtige Tipps für die Art des Sportes, der für Dich am besten geeignet ist und wie Du den Blutdruck senken kannst mit einem Hausmittel, um eventuell eine niedrigere Dosierung Deines Blutdrucksenkers einnehmen zu können.
Mehrfach in der Woche Radfahren, Walking oder Jogging ist ideal für Deinen Blutdruck. Achte jedoch darauf, dass Dein Puls nicht schneller als 120 Schläge pro Minute schlägt und Dein Blutdruck die magische Grenze von 200/100 mmHg nicht überschreitet. Diese Werte sind ideal für Deinen Körper.
Um den Blutdruck während des Sports zu kontrollieren, empfiehlt sich der Einsatz eines Fitness-Trackers oder einer Smart-Watch.
Wie hoch darf der Puls bei Hypertonie während des Trainings maximal steigen?
Den maximalen Puls, den Du bei Bluthochdruck nicht übersteigen solltest, errechnest Du mit folgender Formel: Pulsschläge 220 pro Minute abzüglich Deines Alters. Um die untere Grenze davon zu errechnen, ziehst Du 60 Prozent ab, für die obere Zielbereichsgrenze 75 Prozent.
Als Beispiel:
- 220 Schläge minus 55 Jahre – 165 maximaler Pulsschlag
- 165 minus 60 Prozent – 90 Pulsschläge bei der unteren Grenze, 124 Pulsschläge bei der oberen Zielbereichsgrenze.
Du siehst, es gibt etliche Möglichkeiten, Deinen Blutdruck zu senken mit einem Hausmittel, ohne gleich auf Medikamente zurückgreifen zu müssen. Ist Dein Blutdruck allerdings im Durchschnitt sehr hoch, solltest Du Deinen Arzt aufsuchen und eine angemessene Therapie besprechen.
Quelle
https://www.netdoktor.de/krankheiten/bluthochdruck/blutdruck-senken/
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick
Dein Körper leistet im Laufe Deines Lebens Unglaubliches. Das bedeutet aber auch, dass er hin und wieder aus dem Gleichgewicht...
Alle Artikel über Frauenkrankheiten im Überblick Artikel lesen
Blasenentzündung: So wirst Du sie los
Eine Blasenentzündung ist nicht nur unangenehm, sondern auch ziemlich lästig. Wie Blasenentzündungen entstehen, wie sie behandelt werden und was Du...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale
Was verstehst du unter Grippe oder Erkältung? Die Begriffe Grippe oder Erkältung werden oft als Synonyme verwendet, da beide Erkrankungen...
Grippe oder Erkältung: Das sind die Unterscheidungsmerkmale Artikel lesen
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung
Wird eine Lungenembolie zu spät erkannt, kann das verheerende Folgen haben. Was im schlimmsten Fall passieren kann, was man unter...
Lungenembolie: Symptome, Ursachen und Behandlung Artikel lesen
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich
Inhalieren, Zwiebelsaft oder doch lieber Honig? Die Liste von Hausmitteln gegen Reizhusten ist lang. In diesem Artikel verraten wir Dir,...
Hausmittel gegen Reizhusten: Diese Tipps helfen wirklich Artikel lesen
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter
Vielleicht hast Du außerhalb Deiner Periode etwas Blut in Deinem Ausfluss entdeckt. Je nachdem, in welcher Phase Du Dich in...
Blutiger Ausfluss: Diese Gründe stecken dahinter Artikel lesen
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich?
Viele Menschen tragen Leberflecke oder Muttermale auf der Haut. Im Laufe der Zeit können diese sich auch verändern. Was es...
Rote Muttermale: Ein Grund zur Sorge oder unbedenklich? Artikel lesen
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung?
Hypermenorrhoe - Was ist das eigentlich? Die Menstruation ist für die meisten Frauen keine besonders angenehme Zeit im Monat. Ständig...
Hypermenorrhoe: Was tun bei einer zu starken Regelblutung? Artikel lesen
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit
Du hast vor Kurzem Dein Baby bekommen, stillst es und bemerkst einige unangenehme Veränderungen in einer oder beiden Brüsten? Du...
Mastitis: Erfahre alles über die Brustentzündung in der Stillzeit Artikel lesen
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren
Du bist gerade schwanger oder hast vor kurzem ein Baby bekommen? Plötzlich spürst Du Schmerzen in den Beinen, hast ständig...
Leidest Du auch unter Lipödem? Hier kannst Du es erfahren Artikel lesen