Wenn die Schwangerschaft plötzlich endet – So verkraftest Du die Fehlgeburt
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEine Fehlgeburt ist eine furchtbare Erfahrung, die Eltern immer wieder erleiden müssen. Gerade noch hattest Du Dich daran gewöhnt, dass in Deinem Bauch ein Baby heranwächst und schon wird Dir alles genommen. Einige Frauen können besser mit dieser einschneidenden Erfahrung umgehen als andere. Fakt ist, dass jede ihren eigenen Weg finden muss mit der Trauer um das Ungeborene umzugehen. Deshalb möchte ich Dich in diesem Beitrag an die Hand nehmen und Dir einige Tipps geben, mit denen Du diese schwierige Zeit besser überstehst.
Mit der Fehlgeburt richtig umgehen – finde Deinen eigenen Weg
In Fällen der Trauer finden Betroffene immer eigene Wege, mit dem Geschehenen umzugehen. Einige verkriechen sich auf dem Sofa, andere gehen feiern um sich abzulenken und wieder andere machen einfach weiter, wie bisher. Richte Dich nicht danach, was andere sagen. Nach einer Fehlgeburt muss jede Frau selber wissen, was das Beste für sich ist.
Freunde und Familie
In einer schwierigen Zeit sind Freunde und Familie unsere Stütze. Sie spenden Trost, sorgen für Ablenkung und sind für Dich da, wenn Du sie brauchst.
Es ist wichtig sich in dieser Zeit nicht zu verstecken. Rede darüber, was passiert ist. Das Geschehene zu verdrängen ist niemals eine langfristige Lösung. Das bedeutet nicht, dass Du immer wieder darüber sprechen musst, aber Freunde und Familie sollten wissen, wie es Dir gerade geht, damit sie bestmöglich auf Deine Bedürfnisse eingehen können.
Wann eine fachmännische Beratung sinnvoll?
Familie und Freunde können eine tolle Stütze sein. Jedoch können viele auch nicht nachvollziehen, welchen Verlust Du erlitten hast. Sie konnten noch keine Beziehung zu dem Baby aufbauen. Deshalb wird eine Fehlgeburt häufig als etwas Normales abgetan. Das ist es auch. Bei sehr vielen Frauen kommen es zu einer Fehlgeburt. Aber dennoch handelt es sich für Dich um einen großen Verlust. Wenn auch Du auf dieses Unverständnis stößt, kann es helfen mit einem Therapeuten darüber zu reden. Auch Pro Familia kann Dir helfen mit der Situation umzugehen. Meistens reicht hier schon ein Termin, bei dem Du über alles reden kannst, was Dir gerade auf dem Herzen liegt.
Der Vorteil von Experten und auch Ärzten ist, dass sie Dir gleichzeitig alle Fragen beantworten können, die Du gerade hast, wie, warum es zu der Fehlgeburt gekommen ist oder was das für eine mögliche neue Schwangerschaft bedeutet.
Nach der Fehlgeburt – Erfolgreich die Zukunft umgestalten
Eine Fehlgeburt bedeutet nicht nur den Verlust des Babys. Die Zukunft, wie Du sie geplant hast, ist erstmal weg. Das stellt für viele Paare eine große Herausforderung dar. Freunde versuchen oft den Verlust herunterzuspielen mit Sätzen, wie: „Du hast doch schon ein Kind“, oder „Dann versucht Ihr es eben noch einmal“. Das sind genau die Sätze, die Eltern nach einer Fehlgeburt nicht hören möchten. Nimm Dir also die Zeit zu trauern. Die Zukunft kann gerade warten. Erst wenn Du soweit bist, solltest Du mit Deinem Partner besprechen, wie Eure gemeinsame Zukunft aussehen soll – ohne Druck!
Mit diesen Tipps möchte ich Dir vor allem eins sagen: Du entscheidest, wie Du mit der Fehlgeburt am besten umgehen kannst. Gleichzeitig solltest Du Dir aber auch überlegen, was Dir helfen kann, damit Du Dich wieder besser fühlst. Bleib stark!
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick
Natürlich ist es jeder werdenden Mutter zu wünschen, dass ihre Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft. Leider ist das aber nicht immer...
Alle Artikel über Schwangerschaftskomplikationen im Überblick Artikel lesen
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby?
Die Plazenta ist in der Schwangerschaft dafür verantwortlich, dass Dein Baby mit wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Allerdings kann sie unterschiedliche...
Diagnose Hinterwandplazenta: Was bedeutet das für Dein Baby? Artikel lesen
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby?
Wenn der Gebärmutterhals verkürzt ist, kann diese Diagnose kann bei werdenden Müttern schon mal Panik auslösen. In der Schwangerschaft übernimmt...
Gebärmutterhals ist verkürzt: Besteht eine Gefahr für Dein Baby? Artikel lesen
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft?
Als Windei bezeichnet der Volksmund eine bestimmte Art embryonaler Fehlentwicklung. Leider sind viele Frauen davon betroffen, oft ohne es zu...
Diagnose Windei: Was bedeutet das für meine Schwangerschaft? Artikel lesen
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose?
Als Gastroschisis wird ein gravierender Defekt der Bauchwand, rechts neben dem Bauchnabel, bezeichnet. Der Durchmesser des Defekts kann unterschiedlich groß...
Gastroschisis beim Baby: Was steck hinter dieser Diagnose? Artikel lesen
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr?
Fieber in der Schwangerschaft ist an sich nicht unbedingt etwas Schlimmes. Obwohl viele Menschen mit dem Anstieg der Körpertemperatur meist...
Fieber in der Schwangerschaft: Ist Dein Baby in Gefahr? Artikel lesen
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut?
Bei vielen Frauen kommt es in der Schwangerschaft zu einer Anämie, einer sogenannten Blutarmut. Die Ursache dafür liegt in einer...
Anämie in der Schwangerschaft: Was tun bei Blutarmut? Artikel lesen
Hb Wert: So vermeidest Du Blutarmut
Der Hb Wert misst das Hämoglobin in Deinem Blut. Ist er zu niedrig, kann das Probleme geben, besonders in der...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser
Für eine gesunde Entwicklung des Babys ist eine ausreichende Versorgung mit Fruchtwasser lebensnotwendig. Störungen bei der Fruchtwasserbildung können dazu führen,...
Polyhydramnion - Bildung von zu viel Fruchtwasser Artikel lesen
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser
Wenn die Fruchtblase zu wenig Fruchtwasser enthält, wird dies als Oligohydramnion bezeichnet. Eine zu geringe Fruchtwasserbildung ist in jedem Stadium...
Oigohydramnion - Bildung von zu wenig Fruchtwasser Artikel lesen