Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenIn der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse ersatzlos aus, oder es ist schlichtweg unklar, ob und wie lange der gewählte Kurs stattfinden kann.
Parallel dazu ist der Geburtsvorbereitungskurs Online auf dem Vormarsch und das Angebot nimmt stetig zu. An Möglichkeiten und Alternativen zum klassischen Kurs mangelt es somit derzeit nicht, sodass mehr und mehr Frauen und Paare die neuen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters nutzen.
Welche Kurse finden statt und wie kann ich trotz Corona meinen Kurs belegen?
Viele Hebammen bieten nach wie vor an, dass ihre Kurse besucht werden können. Je nachdem, wie die aktuellen Bestimmungen an Deinem Wohnort sind, muss jedoch die Geburtsvorbereitung online stattfinden, weil der Präsenzkurs nicht abgehalten werden darf – oder die werdenden Mütter dies auch selbst nicht möchten, um das Risiko einer Ansteckung so gering zu halten, wie nur möglich.
Wenn Du somit bereits von einer Hebamme oder einem Geburtshaus betreut wirst und weißt, dass hier auch Kurse angeboten werden, so lohnt sich das Nachfragen bei den entsprechenden Ansprechpartnern für den Geburtsvorbereitungskurs vor Ort.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Klinik zu fragen, in der Deine Entbindung geplant ist: Denn auch diese verfügen häufig über Kontaktadressen und haben in den vergangenen Monaten selbst genügend Erfahrungen sammeln können, die bei der Beratung werdender Eltern helfen.
Alternative: Geburtsvorbereitung Online finden
Vielleicht hast Du bereits festgestellt, dass es immer mehr Onlinekurse gibt. Das sind die Vorteile von einem Online-Geburtsvorbereitungskurs:
- Er kann trotz des Coronavirus immer und überall stattfinden
- Keine langen Autofahrten
- Eigene Zeiteinteilung
- Kein Ansteckungsrisiko
- Keine festen Termine und somit mehr Flexibilität
- Die Inhalte können wiederholt werden
Wichtig bei der Auswahl ist, auf die Fachkompetenz der Kursleiterinnen zu achten und ein Angebot auszuwählen, das im besten Fall bereits geprüft worden ist. Viele der Kurse sind schon längere Zeit am Markt und haben unter Beweis gestellt, dass sie qualitativ hochwertig und sicher sind.
Wichtig zu beachten ist dabei jedoch immer – genau wie bei jedem anderen Kurs auch – dass die medizinische Untersuchung durch Arzt bzw. Ärztin und Hebamme nicht ersetzt werden kann. Dies ist jedoch auch zu keinem Zeitpunkt der Anspruch der Onlinekurse.
Das sind die Aufgaben eines Onlinekurses:
- Dir die Abläufe der Geburt zu erklären
- Deine Ängste zu nehmen und dir Vertrauen in deine eigene Kraft zu spenden
- Deine Schwangerschaft zu begleiten
- Dich zu wichtigen Themen wie der Einleitung, dem Kaiserschnitt und anderen Mitteln der modernen Geburtshilfe zu informieren
- Dir die richtige Atmung für die Geburt beizubringen
- Geburtspositionen zu erklären
- Dir alles zum Verlauf der Schwangerschaft und dem Wachstum des Babys verständlich zu erklären!
- Selbstbewusstsein für die Geburt zu schaffen
Ist ein Onlinekurs denn gleichwertig mit dem Kurs vor Ort?
Ja! Die Inhalte, die in einem Präsenzkurs behandelt werden, sind die gleichen, die Online besprochen werden. In manchen Fällen, insbesondere bei sehr umfangreichen Videokursen und Coachings, geht die Begleitung sogar noch weit über das gewohnte Maß hinaus. Sie informieren über die Geburt auch Material für den Partner, Informationen zur gesamten Schwangerschaft und Stillzeit, Wissenswertes für das Wochenbett, Sportprogramme und viele weitere Inhalte.
So gibt es mittlerweile Kurse, die Kursinhalte zur Babymassage, dem Stillen, dem richtigen Tragen oder Hypnobirthing beinhalten. Andere Beispiele für Themenbereiche, die besonders umfangreiche Geburtsvorbereitungskurse häufig bereits mit abdecken, sind etwa die Ernährung in der Schwangerschaft oder auch rechtliche Fragen rund um die Schwangerschaft und den Mutterschutz.
Insofern sind Onlinekurse, je nach gebuchtem Umfang und Format, nicht nur gleichwertig, sondern oft sogar deutlich breiter aufgestellt als der klassische Geburtsvorbereitungskurs vor Ort.
Geburtsvorbereitungskurs Online Krankenkasse
Für viele Frauen stellt sich die Frage, ob die Kosten für Onlinekurse übernommen werden oder in Eigenleistung zu tragen sind. Eindeutig zu beantworten ist dies zwar nicht, jedoch gibt es seit der Corona-Pandemie eine klare Tendenz hin zur Erstattungsfähigkeit der Geburts- und Rückbildungskurse, die online stattfinden.
Letztlich hängt dies aber sowohl vom jeweiligen Kurs selbst, als auch den individuellen Regularien der Krankenkassen ab, sodass es sich im Einzelfall lohnt, die eigene Versicherung um ihr Einverständnis zu ersuchen!
Sollte die Krankenkasse wider Erwarten ablehnen, die Kosten für den Kurs zu tragen, so gibt es einige Kursangebote, die so günstig sind, dass sie selbst in den kleinen Geldbeutel passen. Letzteres ist auch für all jene werdenden Eltern interessant, die nicht in Deutschland versichert sind. In Österreich etwa gehören Vorbereitungskurse für die Geburt überhaupt nicht zum regulären Leistungsspektrum der Versicherungen.
Gibt es auch einen Rückbildungskurs Online?
Auch Rückbildungskurse lassen sich online buchen, etwa über Vergleichs- und Testportale, die die Qualität des Online Rückbildungskurses bereits auf dem Prüfstand hatten und so dafür Sorge tragen, dass junge Mütter den für sie passenden Kurs finden.
Ist der richtige Kurs gefunden, so gelten die gleichen Vor- und Nachteile, wie wir sie bereits für die Geburtsvorbereitung beschrieben haben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Zeiteinteilung rund um die Versorgung des neugeborenen Babys natürlich um ein Vielfaches einfacher gestaltet werden kann, als wenn für jeden Kurstermin eine Lösung für die Betreuung des Babys gefunden oder das Kind mitgenommen werden müsste.
In jedem Fall lohnt sich auch hier eine Anfrage bei der Krankenkasse und ein Vergleichen aktueller Angebote, sodass du den für dich am besten passenden Kurs findest.
Fazit
Online Kurse boomen derzeit – nicht zuletzt aufgrund des Pandemie-Geschehens. Doch auch schon vor dem Ausbruch des Corona-Virus deutete sich an, dass die neuen technischen Möglichkeiten unserer Zeit hier früher der später einen Wandel nach sich ziehen dürften.
So wurden die ersten Online Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse schon vor einigen Jahren ins Leben gerufen und un der Vergangenheit mehr und mehr gebucht!
Wichtig ist, sich genau zu informieren und nach genauen Infos zu schauen und nicht überstürzt zu buchen.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Alle Artikel über Wehen & Geburt im Überblick
Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten, Dein Baby endlich in den Armen zu halten? Dann fieberst Du der...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt
Die Geburt ist eins der besondersten Ereignisse, die Du in Deinem Leben erleben wirst. Gleichzeitig ist es auch ein unglaublich...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt Artikel lesen
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein?
In deinem Familien- oder Freundeskreis wird ein Nachwuchs erwartet. Der Krankenhausbesuch steht bevor und du fragst dich, welches das passende...
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein? Artikel lesen
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt?
Mit der Geburt sind die Schmerzen nicht immer vorbei. Nachwehen treten in den Tagen nach der Entbindung auf und werden...
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt? Artikel lesen
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung
Wehen können mit unterschiedlichen Mitteln angeregt werden, um die Geburt schneller einsetzen zu lassen. Eine Eipollösung zur Geburtseinleitung hat den...
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung Artikel lesen
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist
Das ungeborene Kind befindet sich in der Fruchtblase, die es – eingebettet in die Gebärmutter – schützend umgibt. Die Blase...
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist Artikel lesen
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn
Übungswehen, Senkwehen, Eröffnungswehen: Werdende Mütter haben Angst davor, die Art der Wehen nicht richtig unterscheiden zu können und daher bei...
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn Artikel lesen
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen
Gegen Ende der Schwangerschaft warten viele Frauen sehnlich darauf, dass es endlich losgeht mit der Geburt. Wenn bei Erreichen des...
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen Artikel lesen
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen
Bei etwa jeder dritten Schwangeren machen sich in den Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin vorzeitige Wehen bemerkbar. Dabei kann es...
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen Artikel lesen