Beckenendlage – Wann können Babys sich drehen?
Dieser Artikel entspricht dem aktuellen wissenschaftlichen Stand sowie unseren journalistischen Leitlinien und wurde von Experten oder Hebammen geprüft.
Zu den QuellangabenEtwa drei bis vier Prozent aller Schwangerschaften resultieren in einer Beckenendlage des Babys. Eine Beckenendlage liegt vor, wenn sich das Baby oder die Babys in einer solchen Lage innerhalb der Gebärmutter der Frau befinden, dass ihre Füße in Richtung Geburtskanal zeigen.
Bei einer „normalen“ Schwangerschaft dreht sich das Baby automatisch im Mutterleib in eine Position, in der sein Kopf nach unten gerichtet ist. Diese Lage bereitet Mutter und Baby auf die Geburt vor. Eine Schwangerschaft in Beckenendlage stellt Mutter und Kind vor verschiedene Herausforderungen. Unter vielen Mütter stellt sich deshalb die Frage: „Wann drehen sich Babys?“
Wann drehen sich Babys?
Die Antwort auf die Frage „Wann drehen sich Babys?“ ist komplex. Möglicherweise dreht sich Dein Baby zu einem früheren Zeitpunkt in der Schwangerschaft mehrfach von einer Kopf-nach-oben-Position zu einer Kopf-nach-unten-Position und zurück. Die meisten Babys drehen sich zu Beginn des dritten Trimesters in eine Position, bei der der Kopf in Richtung des Geburtskanals zeigt und bleiben anschließend in dieser Position.
Diese Kopfendlage tritt in der Regel spätestens nach 35 bis 36 Wochen auf. Befindet sich Dein Baby zu diesem Zeitpunkt noch in der Beckenendlage, schlägt Dein Arzt möglicherweise einige Optionen vor, um Dein Baby dazu zu bringen, sich zu drehen oder empfiehlt einen Kaiserschnitt.
Gibt es einen Weg, die Position deines Babys zu erspüren?
Es ist nicht immer einfach, die Position Deines Babys selbst zu bestimmen. Viele Frauen bemerken in der Regel nicht, dass sich Ihr Baby in eine Kopfendlage dreht, wenn dies geschieht. Möglicherweise kannst Du es jedoch fühlen.
Eventuell spürst Du Tritte im oberen Bereich Deines Bauches. Unter Umständen spürst Du zudem, wie der Kopf Deines Babys die Unterseite Deines Bauches berührt.
Was ist die Ursache für eine Beckenendlage?
Die Ursachen für eine Beckenendlage sind nicht vollständig geklärt. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass das Auftreten einer Beckenendlage wahrscheinlicher ist, wenn die schwangere Frau bereits mehrere Schwangerschaften hinter sich hat.
Zudem kann eine Frühgeburt oder eine Mehrlingsschwangerschaft ebenfalls zu einer Beckenendlage führen.
Was tun, wenn sich dein Baby nicht dreht?
Eine vaginale Entbindung Deines Babys in Beckendlage ist möglich. Viele Ärzte raten jedoch davon ab. Dein Arzt wird Dich möglicherweise ermutigen, einen Kaiserschnitt in Erwägung zu ziehen, wenn sich Dein Baby bis zum späten dritten Trimester nicht in einer Position befindet, bei der sein Kopf in Richtung des Geburtskanals zeigt.
Du musst Dich aber nicht immer mit einer Operation abfinden und kannst einige Tricks versuchen, die Dein Baby dazu bringen sollen, sich von selbst in der Gebärmutter zu drehen.
Nutze zu Hause die Schwerkraft zu Deinem Vorteil
Stapel einige Kissen auf dem Boden und lege Dich darauf, sodass Deine Hüften etwa 20 Zentimeter über Deinem Kopf ruhen. Lege Dich bis zu dreimal täglich für jeweils etwa 15 Minuten in diese Position. Keine Forschung stützt diese Methode, aber da es Deinem Baby nicht schadet, kann es durchaus einen Versuch wert sein.
Einige Frauen entscheiden sich für chiropraktische Manipulationen, die sich auf Becken und Kreuzbein konzentrieren. Möglicherweise musst Du diesen Vorgang einige Male wiederholen, damit Dein Baby sich dreht. Sprich jedoch unbedingt mit Deinem Frauenarzt, bevor du diesen Ansatz ausprobierst.
Unsere Artikel auf dem Elternkompass behandeln wichtige und sensible Themen. Deshalb stecken wir neben viel Leidenschaft auch eine Menge Arbeit in die Recherche und das Verfassen unserer Artikel.
Wir sind ein kleiner Verlag aus Kassel – ohne großen Medienkonzern im Rücken – und freuen uns auf Deine Unterstützung, damit wir Dich auch weiterhin rund um die Themen Kinderwunsch, Schwangerschaft und Erziehung unterstützen können.
Das Unternehmen hinter Elternkompass heißt Pixelwerker GmbH, wohin dann auch Deine Spende geht.
Vielen Dank für deine Hilfe, deine Elternkompass-Redaktion
Wir brauchen deine Hilfe.
Wir geben uns viel Mühe, um Dir hilfreiche Artikel rund ums Thema Eltern zu bieten.
Nun brauchen wir Dich.
Drück jetzt auf den Spenden-Button und gib uns über Paypal einen Kaffee aus. Dein Beitrag ist wichtig und hilft diese Website am Leben zu erhalten.
Vielen Dank - und jetzt freuen wir uns über den Kaffee.
Die besten Produkte für dich und dein Baby.
Unsere neuesten Artikel
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative?
In der aktuellen Krisensituation stoßen viele Frauen bei der Suche von Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskursen auf Probleme. Entweder fallen die Kurse...
Geburtsvorbereitungskurs Corona – Online Geburtsvorbereitung als Alternative? Artikel lesen
Alle Artikel über Wehen & Geburt im Überblick
Du bist schwanger und kannst es kaum erwarten, Dein Baby endlich in den Armen zu halten? Dann fieberst Du der...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt
Die Geburt ist eins der besondersten Ereignisse, die Du in Deinem Leben erleben wirst. Gleichzeitig ist es auch ein unglaublich...
Die Geburt – Arten, Orte und Abläufe der Geburt Artikel lesen
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein?
In deinem Familien- oder Freundeskreis wird ein Nachwuchs erwartet. Der Krankenhausbesuch steht bevor und du fragst dich, welches das passende...
Gedichte zur Geburt: Was könnte das passende Gedicht für deine Glückwunschkarte sein? Artikel lesen
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt?
Mit der Geburt sind die Schmerzen nicht immer vorbei. Nachwehen treten in den Tagen nach der Entbindung auf und werden...
Nachwehen: Was hilft bei den Schmerzen nach der Geburt? Artikel lesen
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung
Wehen können mit unterschiedlichen Mitteln angeregt werden, um die Geburt schneller einsetzen zu lassen. Eine Eipollösung zur Geburtseinleitung hat den...
Alternative Methode zur Geburtseinleitung: Die Eipollösung Artikel lesen
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist
Das ungeborene Kind befindet sich in der Fruchtblase, die es – eingebettet in die Gebärmutter – schützend umgibt. Die Blase...
Das solltest Du tun, wenn Deine Fruchtblase geplatzt ist Artikel lesen
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn
Übungswehen, Senkwehen, Eröffnungswehen: Werdende Mütter haben Angst davor, die Art der Wehen nicht richtig unterscheiden zu können und daher bei...
Eröffnungswehen: So erkennst Du den Geburtsbeginn Artikel lesen
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen
Gegen Ende der Schwangerschaft warten viele Frauen sehnlich darauf, dass es endlich losgeht mit der Geburt. Wenn bei Erreichen des...
Wehen fördern: Mit diesen Methoden kannst Du die Geburt anregen Artikel lesen
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen
Bei etwa jeder dritten Schwangeren machen sich in den Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin vorzeitige Wehen bemerkbar. Dabei kann es...
An diesen Anzeichen kannst Du vorzeitige Wehen erkennen Artikel lesen